Der Schlüssel 2001 – 2021
Titel und Inhaltsverzeichnis 2001 – 2021
Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1956 – 2015 als PDF Download
Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 2016 – 2020 als PDF Download
Einzelhefte – auch aus vergangenen Jahren – sind noch im Felsenmeer-Museum erhältlich.
Alexander PfänderEin Leben für die Philosophie
Familiengeschichtliche Forschungen vonDr. phil. Alfred Meyer und Dr. med. Helga Meyer, geb. Pfänder
Familiengeschichtliche Forschungen vonDr. phil. Alfred Meyer und Dr. med. Helga Meyer, geb. Pfänder
Aus dem Inhalt:
Maria Grünwald Heimat
Georg Mieders Der Mittlere Rainkohl erstmalig im Raum Iserlohn
Hans Dieter Schulz Gedanken über das Wort Reidemeister
Martin Gropengießer/Mirjam Gräve Die Fehdeführung der Grafen von der Mark im engeren heimischen Raum
Karl Pollmann Dai Buer un der Düwel
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1925 des Märkischen Landboten (2)
Karin von Gymnich Kleine Heimatchronik
Buchbesprechung: Hans-Hermann Stopsack: Vom Amt zur Stadt - Zur Geschichte von Amt und Stadt Hemer von 1900 bis zur Gegenwart
Titelbild: Mittlerer Rainkohl (Lapsana intermedia) Foto: G. Mieders, 7.6.2000
Maria Grünwald Heimat
Georg Mieders Der Mittlere Rainkohl erstmalig im Raum Iserlohn
Hans Dieter Schulz Gedanken über das Wort Reidemeister
Martin Gropengießer/Mirjam Gräve Die Fehdeführung der Grafen von der Mark im engeren heimischen Raum
Karl Pollmann Dai Buer un der Düwel
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1925 des Märkischen Landboten (2)
Karin von Gymnich Kleine Heimatchronik
Buchbesprechung: Hans-Hermann Stopsack: Vom Amt zur Stadt - Zur Geschichte von Amt und Stadt Hemer von 1900 bis zur Gegenwart
Titelbild: Mittlerer Rainkohl (Lapsana intermedia) Foto: G. Mieders, 7.6.2000
Aus dem Inhalt:
Maria Grünwald Sommerdüfte
Werner Hoffmann Lehrer, Küster und Organisten an St. Peter und Paul
Ingolf Kühn Untersuchungen zur Schutzwürdigkeit des ehemaligen Standortübungsplatzes Duloh (4)
Pastor Wilhelm Niederstein † Wirkungen des Weltkrieges auf die Gemeinde Deilinghofen und seine Schule (1. Weltkrieg)
Karl Pollmann Dat Mirken am Spinnrad
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1926 des Mãrkischen Landboten
Karin von Gymnich Kleine Heimatchronik
Buchbesprechung: Der Sauerländische Naturbeobachter, Nr. 27, Beiträge zur Libellenfauna in Südwestfalen
Buchbesprechung: Wie haben unsere Vorfahren gelebt? Neue Literaturliste der Landeskundlichen Bibliothek des Märkischen Kreises Titelbild: Nach dem Abbruch der Beermann-Werke ist im Frühjahr ein weiteres Kapitel Hemeraner Industriegeschichte zu Ende gegangen. Die ehemalige Firma Clarfeld & Springmeyer wurde abgetragen, um einer Wohnbebauung Platz zu machen. Das Foto stammt vom Anfang des Monats Februar 2001.
Maria Grünwald Sommerdüfte
Werner Hoffmann Lehrer, Küster und Organisten an St. Peter und Paul
Ingolf Kühn Untersuchungen zur Schutzwürdigkeit des ehemaligen Standortübungsplatzes Duloh (4)
Pastor Wilhelm Niederstein † Wirkungen des Weltkrieges auf die Gemeinde Deilinghofen und seine Schule (1. Weltkrieg)
Karl Pollmann Dat Mirken am Spinnrad
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1926 des Mãrkischen Landboten
Karin von Gymnich Kleine Heimatchronik
Buchbesprechung: Der Sauerländische Naturbeobachter, Nr. 27, Beiträge zur Libellenfauna in Südwestfalen
Buchbesprechung: Wie haben unsere Vorfahren gelebt? Neue Literaturliste der Landeskundlichen Bibliothek des Märkischen Kreises Titelbild: Nach dem Abbruch der Beermann-Werke ist im Frühjahr ein weiteres Kapitel Hemeraner Industriegeschichte zu Ende gegangen. Die ehemalige Firma Clarfeld & Springmeyer wurde abgetragen, um einer Wohnbebauung Platz zu machen. Das Foto stammt vom Anfang des Monats Februar 2001.
Aus dem Inhalt:
Wilhelm Gröne Aus der Geschichte des evangelischen Kindergartens am Mühlackerweg in Hemer
Burkhard Stehmann Chronik der Schuhmacherfamilie Stehmann in Hemer-Sundwig
Hemer aktuell: Enthüllung des Linke-Kunstwerkes Bundestrilogie auf dem Alten Markt am 11. Mai 2001
Karl Pollmann Hierwesterinnerungen
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1926 des Märkischen Landboten(2)
Dirk Cupial Amphibienschutzaktion im Frühjahr 2001 am Ennertsweg in Hemer
Karin von Gymnich Kleine Heimatchronik
Buchbesprechung: Heinz Kirchheiner: Landschaft und Natur in Iserlohn
Titelbild: Skulptur Einigkeit trägt Vielfalt aus der Linke-Bundestrilogie auf dem Alten Markt
Wilhelm Gröne Aus der Geschichte des evangelischen Kindergartens am Mühlackerweg in Hemer
Burkhard Stehmann Chronik der Schuhmacherfamilie Stehmann in Hemer-Sundwig
Hemer aktuell: Enthüllung des Linke-Kunstwerkes Bundestrilogie auf dem Alten Markt am 11. Mai 2001
Karl Pollmann Hierwesterinnerungen
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1926 des Märkischen Landboten(2)
Dirk Cupial Amphibienschutzaktion im Frühjahr 2001 am Ennertsweg in Hemer
Karin von Gymnich Kleine Heimatchronik
Buchbesprechung: Heinz Kirchheiner: Landschaft und Natur in Iserlohn
Titelbild: Skulptur Einigkeit trägt Vielfalt aus der Linke-Bundestrilogie auf dem Alten Markt
Aus dem Inhalt:
Maria Grünwald Glücksuche
Hans-Hermann Stopsack/Arne Hermann Stopsack „Arbeits-Ordnungen“ im Amt Hemer um 1900
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1926 des „Märkischen Landboten“ (3)
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Buchbesprechung: Weiße Seiten – Das Gesundheits- und medizinische Branchenbuch Märkischer Kreis
Titelbild: Erste Seite der Arbeits-Ordnung der Fa. Ebbinghaus, Westigerbach, begonnen 1832 (Archiv: G. Mieders)
Maria Grünwald Glücksuche
Hans-Hermann Stopsack/Arne Hermann Stopsack „Arbeits-Ordnungen“ im Amt Hemer um 1900
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1926 des „Märkischen Landboten“ (3)
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Buchbesprechung: Weiße Seiten – Das Gesundheits- und medizinische Branchenbuch Märkischer Kreis
Titelbild: Erste Seite der Arbeits-Ordnung der Fa. Ebbinghaus, Westigerbach, begonnen 1832 (Archiv: G. Mieders)
Aus dem Inhalt:
Hans Geismann Meine Zeit als Luftwaffenhelfer (1943/44)
Arne Hermann Stopsack Ehrungen durch die Stadt Hemer
Georg Mieders 100 Jahre Bischof Willibrord Benzler (1901-2001)
Karl-Heinrich Wenzel Gasversorgung in Hemer von 1893 bis 1953
Buchbesprechung: Werner Hoffmann: Kirchen - Glocken -Orgeln im Stadtgebiet Hemer
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Titelbild: Die Glocken der zuletzt als Magazin des Bürger- und Heimatvereins Hemer dienenden ehemaligen ev. Volksschule Sundwig (ursprünglich Glocken der ehemaligen kath. Missionskirche Sundwig) werden abmontiert (1989). Foto: Privat
Hans Geismann Meine Zeit als Luftwaffenhelfer (1943/44)
Arne Hermann Stopsack Ehrungen durch die Stadt Hemer
Georg Mieders 100 Jahre Bischof Willibrord Benzler (1901-2001)
Karl-Heinrich Wenzel Gasversorgung in Hemer von 1893 bis 1953
Buchbesprechung: Werner Hoffmann: Kirchen - Glocken -Orgeln im Stadtgebiet Hemer
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Titelbild: Die Glocken der zuletzt als Magazin des Bürger- und Heimatvereins Hemer dienenden ehemaligen ev. Volksschule Sundwig (ursprünglich Glocken der ehemaligen kath. Missionskirche Sundwig) werden abmontiert (1989). Foto: Privat
Aus dem Inhalt:
Heinrich Ullrich Der Osten Hemers mit Klusenstein, Bäingsen und Brockhausen ‹ eine kurze historische Zusammenstellung nach den vorhandenen Quellen
Aus dem heimischen Sagenschatz: Der getreue Ritter vom Klusenstein
Hans Geismann Meine Zeit als Luftwaffenhelfer (1943/44) 2. Teil
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1927 des Märkischen Landboten
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Titelbild: Kapellenturm in Bäingsen Foto: G. Mieders (2002)
Heinrich Ullrich Der Osten Hemers mit Klusenstein, Bäingsen und Brockhausen ‹ eine kurze historische Zusammenstellung nach den vorhandenen Quellen
Aus dem heimischen Sagenschatz: Der getreue Ritter vom Klusenstein
Hans Geismann Meine Zeit als Luftwaffenhelfer (1943/44) 2. Teil
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1927 des Märkischen Landboten
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Titelbild: Kapellenturm in Bäingsen Foto: G. Mieders (2002)
Aus dem Inhalt:
Nachruf Karl Pollmann
Heinrich Wolf Die Gallische Feldwespe eine Einwanderin im M.rkischen Kreis
Dr. Klaus Hoffmann Hans Prinzhorn ‹ seine Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse in Dresden und Frankfurt am Main
Dr. Alfred Meyer Dr. Helga Meyer Alexander Pfänder ‹ Ein Leben für die Philosophie, Resonanz auf das Schlüssel-Sonderheft vom Dezember 2001
Prof. Dr. Dr. Diedrich R. Osterhoff Kriegserinnerungen
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1927 des Märkischen Landboten (2)
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Titelbild: Hans Prinzhorn, Bronzeabguß der Büste von Georg Kolbe im Felsenmeer-Museum, Hemer
Nachruf Karl Pollmann
Heinrich Wolf Die Gallische Feldwespe eine Einwanderin im M.rkischen Kreis
Dr. Klaus Hoffmann Hans Prinzhorn ‹ seine Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse in Dresden und Frankfurt am Main
Dr. Alfred Meyer Dr. Helga Meyer Alexander Pfänder ‹ Ein Leben für die Philosophie, Resonanz auf das Schlüssel-Sonderheft vom Dezember 2001
Prof. Dr. Dr. Diedrich R. Osterhoff Kriegserinnerungen
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1927 des Märkischen Landboten (2)
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Titelbild: Hans Prinzhorn, Bronzeabguß der Büste von Georg Kolbe im Felsenmeer-Museum, Hemer
Aus dem Inhalt:
Dr. Thomas Röske Erforscher des „Echten“ – Leben und Werk Hans Prinzhorns (1886 – 1933)
Martin Gropengießer Rektor Theodor Eckmann – Leben und Wirken für das Hemeraner Schulwesen (1875–1921)
Maria Grünwald Eiche im Dezember
Prof. Dr. Dr. Diedrich R. Osterhoff Kriegserinnerungen (2)
Karl Pollmann † Sprichwörter und Redensarten
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1927 des „Märkischen Landboten“ (3)
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Titelbild: Exlibris Hans Prinzhorn, Darstellung von Prof. Hans Schwegerle
Dr. Thomas Röske Erforscher des „Echten“ – Leben und Werk Hans Prinzhorns (1886 – 1933)
Martin Gropengießer Rektor Theodor Eckmann – Leben und Wirken für das Hemeraner Schulwesen (1875–1921)
Maria Grünwald Eiche im Dezember
Prof. Dr. Dr. Diedrich R. Osterhoff Kriegserinnerungen (2)
Karl Pollmann † Sprichwörter und Redensarten
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1927 des „Märkischen Landboten“ (3)
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Titelbild: Exlibris Hans Prinzhorn, Darstellung von Prof. Hans Schwegerle
Aus dem Inhalt:
Günter Beckmann Jahre der Kriegsgefangenschaft
Arne Hermann Stopsack Hans-Hermann Stopsack zum 60sten
Prof. Dr. Reiner Feldmann Bemerkungen zu Drosselschmieden
Dr. Ingolf Kühn Untersuchungen zur Schutzwürdigkeit des ehemaligen Standortübungsplatzes Duloh (5)
Herbert Bachmann † Volkskundliches aus der Chronik der ehemaligen Schule Brockhausen
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Titelbild: Gedenkstein für Walter Flügge, Hemer
Günter Beckmann Jahre der Kriegsgefangenschaft
Arne Hermann Stopsack Hans-Hermann Stopsack zum 60sten
Prof. Dr. Reiner Feldmann Bemerkungen zu Drosselschmieden
Dr. Ingolf Kühn Untersuchungen zur Schutzwürdigkeit des ehemaligen Standortübungsplatzes Duloh (5)
Herbert Bachmann † Volkskundliches aus der Chronik der ehemaligen Schule Brockhausen
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Titelbild: Gedenkstein für Walter Flügge, Hemer
Aus dem Inhalt:
Dr. Leopold Schütte Die Ersterwähnung Deilinghofens
Gerd Herchenröder Nachwort zur Expertise von Dr. Schütte 46
Hugo Hesse Jahre der Kriegsgefangenschaft (2) 48
Martin Gropengießer Vom Turnunterricht zur Jugendwehr – Militärische Jugenderziehung im Amt Hemer zur Kaiserzeit
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1928 des „Märkischen Landboten“
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Titelbild: Stephanus, Patron der Kirchengemeinde Deilinghofen;
hier in einer Skulptur von Tilman Riemenschneider, um 1505.
Vgl.: Günther Schulte, „Stephanus und Deilinghofen“,
Der Schlüssel 28, 1983, S. 1–20; S. 53–71.
Dr. Leopold Schütte Die Ersterwähnung Deilinghofens
Gerd Herchenröder Nachwort zur Expertise von Dr. Schütte 46
Hugo Hesse Jahre der Kriegsgefangenschaft (2) 48
Martin Gropengießer Vom Turnunterricht zur Jugendwehr – Militärische Jugenderziehung im Amt Hemer zur Kaiserzeit
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1928 des „Märkischen Landboten“
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Titelbild: Stephanus, Patron der Kirchengemeinde Deilinghofen;
hier in einer Skulptur von Tilman Riemenschneider, um 1505.
Vgl.: Günther Schulte, „Stephanus und Deilinghofen“,
Der Schlüssel 28, 1983, S. 1–20; S. 53–71.
Aus dem Inhalt:
Gerd Herchenröder Gedanken zum 650jährigen Bestehen der Burg Klusenstein
Th. Baader † Friedrich Woeste (15.2.1807 – 7.1.1878)
Dr. Alfred und Dr. Helga Meyer Alexander Pfänder – Ein Leben für die Philosophie. Weitere Mitteilungen
Georg Mieders Die neue Skulptur „Aufstieg zum Erfolg“
Willi Lahrmann Jahre der Kriegsgefangenschaft (3)
Arne Hermann Stopsack Hemer aktuell: Bürgermeisterwahl 2003
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Titelbild: Burg Klusenstein, von der östlichen Seite des Hönnetals gesehenFoto: Gerd Westhoven (2003)
Gerd Herchenröder Gedanken zum 650jährigen Bestehen der Burg Klusenstein
Th. Baader † Friedrich Woeste (15.2.1807 – 7.1.1878)
Dr. Alfred und Dr. Helga Meyer Alexander Pfänder – Ein Leben für die Philosophie. Weitere Mitteilungen
Georg Mieders Die neue Skulptur „Aufstieg zum Erfolg“
Willi Lahrmann Jahre der Kriegsgefangenschaft (3)
Arne Hermann Stopsack Hemer aktuell: Bürgermeisterwahl 2003
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Titelbild: Burg Klusenstein, von der östlichen Seite des Hönnetals gesehenFoto: Gerd Westhoven (2003)
Aus dem Inhalt:
Martin Gropengießer Zur Geschichte des Jahrhundertdenkmals von 1913
Klaus Lemke Jahre der Kriegsgefangenschaft (4)
Paul Kramme (IKZ) Auszüge aus dem Jahresband 1928 des „Märkischen Landboten“ (2)
Georg Mieders Burgfest 650 Jahre Klusenstein – eine Nachlese
Dr. D. Gropp Die unerwartete Wiederauferstehung des Viehhauses auf Klusenstein
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Buchbesprechung:Hans-Hermann Stopsack: Vom Wasserrad zur Fabrik – Zur Wirtschafts-, Industrie- und Sozialgeschichte des Raumes Hemer von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg
Titelbild: Drahtrolle „Käbbel“, Ihmerterbach, unterhalb der ehem. Fa. Adolf vom Braucke. Die Rolle wurde leider vor etlichen Jahren abgerissen. Foto: G. Mieders, April 1982
Martin Gropengießer Zur Geschichte des Jahrhundertdenkmals von 1913
Klaus Lemke Jahre der Kriegsgefangenschaft (4)
Paul Kramme (IKZ) Auszüge aus dem Jahresband 1928 des „Märkischen Landboten“ (2)
Georg Mieders Burgfest 650 Jahre Klusenstein – eine Nachlese
Dr. D. Gropp Die unerwartete Wiederauferstehung des Viehhauses auf Klusenstein
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Buchbesprechung:Hans-Hermann Stopsack: Vom Wasserrad zur Fabrik – Zur Wirtschafts-, Industrie- und Sozialgeschichte des Raumes Hemer von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg
Titelbild: Drahtrolle „Käbbel“, Ihmerterbach, unterhalb der ehem. Fa. Adolf vom Braucke. Die Rolle wurde leider vor etlichen Jahren abgerissen. Foto: G. Mieders, April 1982
Aus dem Inhalt:
Maria Grünwald Nicht in Rechnung gestellt
In memoriam:Vize-Bürgermeister Karl-Adolf Hellmann und Müllermeister Peter Alberts
Günter Kriependorf Aus den Lebenserinnerungen der Emma Seidenstücker geb. von der Becke (1851– 1938)
Ingolf Kühn Untersuchungen zur Schutzwürdigkeit des ehemaligen Standortübungsplatzes „Duloh“ (6)
Hans Dieter Schulz Gedanken über das Wort „Pinge“
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Buchbesprechung:Peter Alberts: Die Müllerei – Bericht über ein altes Handwerk und die Sundwiger Mühle
Titelbild: Detail aus der Bilderstele Hemer: Der Bergmann Foto: G. Mieders (2000)
Maria Grünwald Nicht in Rechnung gestellt
In memoriam:Vize-Bürgermeister Karl-Adolf Hellmann und Müllermeister Peter Alberts
Günter Kriependorf Aus den Lebenserinnerungen der Emma Seidenstücker geb. von der Becke (1851– 1938)
Ingolf Kühn Untersuchungen zur Schutzwürdigkeit des ehemaligen Standortübungsplatzes „Duloh“ (6)
Hans Dieter Schulz Gedanken über das Wort „Pinge“
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Buchbesprechung:Peter Alberts: Die Müllerei – Bericht über ein altes Handwerk und die Sundwiger Mühle
Titelbild: Detail aus der Bilderstele Hemer: Der Bergmann Foto: G. Mieders (2000)
Aus dem Inhalt:
Karl Pollmann † Dank vörn Summer
Friedrich Sprenger Entwicklung der Landwirtschaft in Brockhausen im 20. Jahrhundert
Martin Gropengießer Johannes Diehl – „Meine Kriegs-Erlebnisse von 1870/71“
Heinrich Wolf Eine Wegwespe auf Spinnenjagd am Ufer des Sorpesees
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1929 des „Märkischen Landboten“
Hans Dieter Schulz „Sei nicht so görtentellerig!“
Hans Dieter Schulz Der Löttringsen
Karl Pollmann † Reim tom Danzen un Ringelreihn
Karl Pollmann † Reime tom Piepkenmaken
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Neue Literaturliste der Landeskundlichen Bibliothek – Pflanzen und Tiere
Titelbild: Feldarbeit (von Augustinus Heumann)
Entnommen dem Lesebuch „Das goldene Tor“ für das 3. und 4. Schuljahr (um 1935)
Karl Pollmann † Dank vörn Summer
Friedrich Sprenger Entwicklung der Landwirtschaft in Brockhausen im 20. Jahrhundert
Martin Gropengießer Johannes Diehl – „Meine Kriegs-Erlebnisse von 1870/71“
Heinrich Wolf Eine Wegwespe auf Spinnenjagd am Ufer des Sorpesees
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1929 des „Märkischen Landboten“
Hans Dieter Schulz „Sei nicht so görtentellerig!“
Hans Dieter Schulz Der Löttringsen
Karl Pollmann † Reim tom Danzen un Ringelreihn
Karl Pollmann † Reime tom Piepkenmaken
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Neue Literaturliste der Landeskundlichen Bibliothek – Pflanzen und Tiere
Titelbild: Feldarbeit (von Augustinus Heumann)
Entnommen dem Lesebuch „Das goldene Tor“ für das 3. und 4. Schuljahr (um 1935)
Aus dem Inhalt:
Jörg Schauhoff Entstehung und Entwicklung des Eishockeysports im Sauerland – Der Eishockeyclub Sauerland Deilinghofen 1959 (ECD).
Die Jahre von 1958 bis 1970 im Eisstadion „Fort Prince of Wales“
Heinz Störing Ausstellung „70 Jahre Militärstandort Hemer 1934 – 2004“ im Felsenmeer-Museum war ein großer Erfolg
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1929 des „Märkischen Landboten“ (2)
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Titelbild: Eishockey-Erinnerungsstätte des EC Sauerland Deilinghofen 1959 an der Europastraße, eingeweiht am 29. Februar 2004. (Foto: J. Schauhoff)
Jörg Schauhoff Entstehung und Entwicklung des Eishockeysports im Sauerland – Der Eishockeyclub Sauerland Deilinghofen 1959 (ECD).
Die Jahre von 1958 bis 1970 im Eisstadion „Fort Prince of Wales“
Heinz Störing Ausstellung „70 Jahre Militärstandort Hemer 1934 – 2004“ im Felsenmeer-Museum war ein großer Erfolg
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1929 des „Märkischen Landboten“ (2)
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Titelbild: Eishockey-Erinnerungsstätte des EC Sauerland Deilinghofen 1959 an der Europastraße, eingeweiht am 29. Februar 2004. (Foto: J. Schauhoff)
Aus dem Inhalt:
Georg Mieders 40 Jahre Christuskirche Hemer-Sundwig
Hermann-Josef Geismann Dieter Voss geehrt – Früherer Stadtdirektor erhielt Hans-Prinzhorn-Medaille
Martin Gropengießer General Paul von Lettow-Vorbeck in Hemer
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1929 des „Märkischen Landboten“ (3)
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Buchbesprechung:Hemer 1944 – 1949 Erinnerungen, Zeitzeugenberichte und Dokumente aus einer Zeit des Umbruchs
Titelbild: Christuskirche Hemer-Sundwig, Foto: Peter Weick (1986)
Georg Mieders 40 Jahre Christuskirche Hemer-Sundwig
Hermann-Josef Geismann Dieter Voss geehrt – Früherer Stadtdirektor erhielt Hans-Prinzhorn-Medaille
Martin Gropengießer General Paul von Lettow-Vorbeck in Hemer
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1929 des „Märkischen Landboten“ (3)
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Buchbesprechung:Hemer 1944 – 1949 Erinnerungen, Zeitzeugenberichte und Dokumente aus einer Zeit des Umbruchs
Titelbild: Christuskirche Hemer-Sundwig, Foto: Peter Weick (1986)
Aus dem Inhalt:
Silke Appelhans Die Entwicklung der Metallindustrie in Sundwig und erste Versuche zur Lösung der sozialen Frage von der zweiten Hälfte des 19. Jhd. Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (Facharbeit)
Georg Mieders Biotoptypen auf dem Standortübungsplatz Hemer-Deilinghofen
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1930 des „Märkischen Landboten“ (1)
Hans Dieter Schulz Das Föößken
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Buchbesprechung:Dahle – Alter Bergbau und Erdgeschichte
Titelbild: Früherer alter Hochofen der Sundwiger Eisenhütte (aus: Chronik 300 Jahre Sundwiger Messingwerk)
Silke Appelhans Die Entwicklung der Metallindustrie in Sundwig und erste Versuche zur Lösung der sozialen Frage von der zweiten Hälfte des 19. Jhd. Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (Facharbeit)
Georg Mieders Biotoptypen auf dem Standortübungsplatz Hemer-Deilinghofen
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1930 des „Märkischen Landboten“ (1)
Hans Dieter Schulz Das Föößken
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Buchbesprechung:Dahle – Alter Bergbau und Erdgeschichte
Titelbild: Früherer alter Hochofen der Sundwiger Eisenhütte (aus: Chronik 300 Jahre Sundwiger Messingwerk)
Inhalt des Schwerpunktheftes „Hönnetal“:
Oliver Dickhäuser Das Hönnetal – Zur geologischen und anthropogenen Struktur des mittleren Talabschnittes und seiner Umgebung
Hans Schmidt † Bachschwinden durch Höhlungen
Georg Mieders Flora, Fauna und Naturschutz im mittleren Hönnetal
NSG Hönnetal – Festsetzung als Naturschutzgebiet im Landschaftsplan Nr. 2 Balve/Mittleres Hönnetal von 1989
Hermann-Josef Geismann Burg Klusenstein
Ernst Schüttler Aufnahmen aus dem Hönnetal
Josef Koch † Klusenstein
Georg Gudelius † Die Sagen vom Klusenstein
Die „Eisenhütte auf dem Spring in Grevenborn ohnweit Riemke“
Levin Schücking † Das Hönnethal
Franz Lecke † 1817: Felsenmeer und Hönnetal „Siebente Wanderung im Vaterlande“ (Auszug)
Karl Pollmann † Dai Twiärk un dat Hiertendiänken aut Volkringsen
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Titelbild: Personenzug unterhalb der Burg Klusenstein (2004) Foto: Eberhard Thomas
Oliver Dickhäuser Das Hönnetal – Zur geologischen und anthropogenen Struktur des mittleren Talabschnittes und seiner Umgebung
Hans Schmidt † Bachschwinden durch Höhlungen
Georg Mieders Flora, Fauna und Naturschutz im mittleren Hönnetal
NSG Hönnetal – Festsetzung als Naturschutzgebiet im Landschaftsplan Nr. 2 Balve/Mittleres Hönnetal von 1989
Hermann-Josef Geismann Burg Klusenstein
Ernst Schüttler Aufnahmen aus dem Hönnetal
Josef Koch † Klusenstein
Georg Gudelius † Die Sagen vom Klusenstein
Die „Eisenhütte auf dem Spring in Grevenborn ohnweit Riemke“
Levin Schücking † Das Hönnethal
Franz Lecke † 1817: Felsenmeer und Hönnetal „Siebente Wanderung im Vaterlande“ (Auszug)
Karl Pollmann † Dai Twiärk un dat Hiertendiänken aut Volkringsen
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Titelbild: Personenzug unterhalb der Burg Klusenstein (2004) Foto: Eberhard Thomas
Aus dem Inhalt:
Prof. Dr. Reiner Feldmann Gesangsbeginn und Zugvogel-Rückkehr. Phänologische Daten aus einem halben Jahrhundert
Martin Gropengießer Friedrich-Leopold-Woeste Gymnasium erstrahlt in neuem Glanz
Silke Appelhans Die Entwicklung der Metallindustrie in Sundwig und erste Versuche zur Lösung der sozialen Frage von der zweiten Hälfte des 19. Jhd. Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. (Facharbeit) (2)
Werner Hoffmann Zur Chronographie der Bonifatiusgemeinde Sundwig – Ein Beitrag zum Jubiläum „100 Jahre Bonifatius-Kirche Sundwig“
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1930 des „Märkischen Landboten“ (2)
Karin von Gymnich Kleine Heimatchronik
Titelbild: Gartenrotschwanz, Männchen Westig, Mai 1977 (Foto: G. Mieders)
Prof. Dr. Reiner Feldmann Gesangsbeginn und Zugvogel-Rückkehr. Phänologische Daten aus einem halben Jahrhundert
Martin Gropengießer Friedrich-Leopold-Woeste Gymnasium erstrahlt in neuem Glanz
Silke Appelhans Die Entwicklung der Metallindustrie in Sundwig und erste Versuche zur Lösung der sozialen Frage von der zweiten Hälfte des 19. Jhd. Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. (Facharbeit) (2)
Werner Hoffmann Zur Chronographie der Bonifatiusgemeinde Sundwig – Ein Beitrag zum Jubiläum „100 Jahre Bonifatius-Kirche Sundwig“
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1930 des „Märkischen Landboten“ (2)
Karin von Gymnich Kleine Heimatchronik
Titelbild: Gartenrotschwanz, Männchen Westig, Mai 1977 (Foto: G. Mieders)
Aus dem Inhalt:
Dr. Alfred Meyer Zum 75. Geburtstag von Hermann-Josef Geismann
Dr. phil. Alfred Meyer & Dr. med. Helga Meyer geb. Pfänder „Alexander Pfänder – ein Leben für die Philosophie“. Festveranstaltung am 28. Januar 2005 im Märkischen Gymnasium Iserlohn anläßlich des 135. Geburtstages von Alexander Pfänder
Martha Sirringhaus † Die Artillerie schoß die ganze Nacht, Ein Zeitzeugenbericht über das Kriegsende 1945 in Sundwig
Hans-Hermann Stopsack „Arbeitswirklichkeiten“: Erinnerungen an Lehrzeiten 1941 bis 1964 mit Texten von Emil Nensel, Heinrich-Josef Krieg, Adolf Tüttelmann und Ursula Weinelt
Prof. Dr. Dr. Diedrich R. Osterhoff 1950: Europas Jugend in Aktion. Ein Hemeraner war dabei
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1930 des „Märkischen Landboten“ (3)
Hans Dieter Schulz Die Urbecke – ein uralter oder sumpfiger Bach?
Georg Mieders Buchbesprechung:Gewoben – verwoben – Gedanken, Gedichte von Maria Grünwald
Karin von Gymnich Kleine Heimatchronik
Titelbild:…
Dr. Alfred Meyer Zum 75. Geburtstag von Hermann-Josef Geismann
Dr. phil. Alfred Meyer & Dr. med. Helga Meyer geb. Pfänder „Alexander Pfänder – ein Leben für die Philosophie“. Festveranstaltung am 28. Januar 2005 im Märkischen Gymnasium Iserlohn anläßlich des 135. Geburtstages von Alexander Pfänder
Martha Sirringhaus † Die Artillerie schoß die ganze Nacht, Ein Zeitzeugenbericht über das Kriegsende 1945 in Sundwig
Hans-Hermann Stopsack „Arbeitswirklichkeiten“: Erinnerungen an Lehrzeiten 1941 bis 1964 mit Texten von Emil Nensel, Heinrich-Josef Krieg, Adolf Tüttelmann und Ursula Weinelt
Prof. Dr. Dr. Diedrich R. Osterhoff 1950: Europas Jugend in Aktion. Ein Hemeraner war dabei
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1930 des „Märkischen Landboten“ (3)
Hans Dieter Schulz Die Urbecke – ein uralter oder sumpfiger Bach?
Georg Mieders Buchbesprechung:Gewoben – verwoben – Gedanken, Gedichte von Maria Grünwald
Karin von Gymnich Kleine Heimatchronik
Titelbild:…
Aus dem Inhalt:
Georg Mieders Der „Schlüssel“ ist 50 Jahre alt
Hermann-Josef Geismann Georg Mieders zum 70sten
Elli Lemke Flucht und Vertreibung aus meiner geliebten Heimat Ostpreußen, 1945
Hans-Hermann Stopsack Bachverunreinigungen der Oese und ihrer Zuflüsse in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Georg Mieders Verleihung des Hans-Prinzhorn-Klinik-Preises an Stadtdirektor a. D. Dieter Voss
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1931 des „Märkischen Landboten“ (1)
Karin von Gymnich Kleine Heimatchronik
Buchbesprechung:Wolfgang Hänisch, Jungfern, Hexen und Dämonen. Sauerländer Gruselsagen
Titelbild: Gedenkstein „Flucht und Vertreibung“ im Friedenspark Hemer, noch mit den nicht geänderten Jahreszahlen, Foto: Archiv Reinhard Treude
Georg Mieders Der „Schlüssel“ ist 50 Jahre alt
Hermann-Josef Geismann Georg Mieders zum 70sten
Elli Lemke Flucht und Vertreibung aus meiner geliebten Heimat Ostpreußen, 1945
Hans-Hermann Stopsack Bachverunreinigungen der Oese und ihrer Zuflüsse in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Georg Mieders Verleihung des Hans-Prinzhorn-Klinik-Preises an Stadtdirektor a. D. Dieter Voss
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1931 des „Märkischen Landboten“ (1)
Karin von Gymnich Kleine Heimatchronik
Buchbesprechung:Wolfgang Hänisch, Jungfern, Hexen und Dämonen. Sauerländer Gruselsagen
Titelbild: Gedenkstein „Flucht und Vertreibung“ im Friedenspark Hemer, noch mit den nicht geänderten Jahreszahlen, Foto: Archiv Reinhard Treude
Aus dem Inhalt:
Gerd Herchenröder 700 Jahre Deilinghofen
Lothar Bolz Flucht und Vertreibung (2), Meine Kindheitserinnerungen 1944–1947
Gedenkstunde am 27. Januar 2006 auf dem jüdischen Friedhof in Hemer
Horst Müller Briefmarken aus Hemer
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1931 des „Märkischen Landboten“ (2)
Buchbesprechung:Von der Insel zum Felsenmeer – 700 Jahre Deilinghofen
Karin von Gymnich Kleine Heimatchronik
Titelbild :Im Felsenmeer, Archiv G. Mieders
Gerd Herchenröder 700 Jahre Deilinghofen
Lothar Bolz Flucht und Vertreibung (2), Meine Kindheitserinnerungen 1944–1947
Gedenkstunde am 27. Januar 2006 auf dem jüdischen Friedhof in Hemer
Horst Müller Briefmarken aus Hemer
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1931 des „Märkischen Landboten“ (2)
Buchbesprechung:Von der Insel zum Felsenmeer – 700 Jahre Deilinghofen
Karin von Gymnich Kleine Heimatchronik
Titelbild :Im Felsenmeer, Archiv G. Mieders
Aus dem Inhalt:
Maria Grünwald Wunderwerke
Clemens Reimann Flucht und Vertreibung (3), Erlebnisse eines 10jährigen in den Jahren 1945–1946
Magdalene Franke Erinnerungen an Deilinghofen
Hans Dieter Schulz Vor 100 Jahren nur sechs Fernsprechteilnehmer in Ihmert
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1931 des „Märkischen Landboten“ (3)
Karin von Gymnich Kleine Heimatchronik
Titelbild :Altes Ortsschild an einem Haus in Riemke, 2006 noch vorhanden. Foto: 1995, G. Mieders
Maria Grünwald Wunderwerke
Clemens Reimann Flucht und Vertreibung (3), Erlebnisse eines 10jährigen in den Jahren 1945–1946
Magdalene Franke Erinnerungen an Deilinghofen
Hans Dieter Schulz Vor 100 Jahren nur sechs Fernsprechteilnehmer in Ihmert
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1931 des „Märkischen Landboten“ (3)
Karin von Gymnich Kleine Heimatchronik
Titelbild :Altes Ortsschild an einem Haus in Riemke, 2006 noch vorhanden. Foto: 1995, G. Mieders
Aus dem Inhalt:
Hans Dieter Schulz Weihnachten 1946 im Kriegsgefangenenlager Ogre
Magdalene Franke Erinnerungen an Deilinghofen (2)
Lothar Bolz Vorspann und Schlußwort zu „Flucht und Vertreibung“ (2)
Heinz Potrafki Meine Flucht aus Ostpreußen
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1931 des „Märkischen Landboten“ (4)
Erhard Voß Kleine Heimatchronik
Titelbild :Aus dem Festzug „700 Jahre Deilinghofen“ am 10. 9. 2006. Foto: G. Mieders
Hans Dieter Schulz Weihnachten 1946 im Kriegsgefangenenlager Ogre
Magdalene Franke Erinnerungen an Deilinghofen (2)
Lothar Bolz Vorspann und Schlußwort zu „Flucht und Vertreibung“ (2)
Heinz Potrafki Meine Flucht aus Ostpreußen
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1931 des „Märkischen Landboten“ (4)
Erhard Voß Kleine Heimatchronik
Titelbild :Aus dem Festzug „700 Jahre Deilinghofen“ am 10. 9. 2006. Foto: G. Mieders
Aus dem Inhalt:
Ordnungsbehördliche Verordnung zur Festsetzung des Naturschutzgebietes „Felsenmeer“ im Regierungsbezirk Arnsberg vom 30. Juli 2004
Heinz Potrafki Flucht und Vertreibung (5) Meine Flucht aus Ostpreußen (2)
Ralf Engel · Paul Kramme Hemer aktuell: Abschied der Bundeswehr von der Stadt Hemer (23. Januar 2007)
Erhard Voß Kleine Heimatchronik
Buchbesprechung:Wolfgang Hänisch „Nebelwälder · Geisterbrachen · Düsternsiepen“
Buchbesprechung:Günter Stalp · Peter Müller „Als wir noch kein Auto hatten“
Buchbesprechung:Georg Mieders, „Flora des nördlichen Sauerlandes“
Titelbild: Diesellok bei der Einfahrt in den Bahnhof Hemer zu einer der letzten Panzerverladungen der Bundeswehr in Hemer am 7. 9. 2006. Foto: G. Mieders
Ordnungsbehördliche Verordnung zur Festsetzung des Naturschutzgebietes „Felsenmeer“ im Regierungsbezirk Arnsberg vom 30. Juli 2004
Heinz Potrafki Flucht und Vertreibung (5) Meine Flucht aus Ostpreußen (2)
Ralf Engel · Paul Kramme Hemer aktuell: Abschied der Bundeswehr von der Stadt Hemer (23. Januar 2007)
Erhard Voß Kleine Heimatchronik
Buchbesprechung:Wolfgang Hänisch „Nebelwälder · Geisterbrachen · Düsternsiepen“
Buchbesprechung:Günter Stalp · Peter Müller „Als wir noch kein Auto hatten“
Buchbesprechung:Georg Mieders, „Flora des nördlichen Sauerlandes“
Titelbild: Diesellok bei der Einfahrt in den Bahnhof Hemer zu einer der letzten Panzerverladungen der Bundeswehr in Hemer am 7. 9. 2006. Foto: G. Mieders
Aus dem Inhalt:
Gerd Herchenröder Kleinbahngleise am Uhufelsen im Hönnetal
Hermann-Josef Geismann Karl Klöcker gestorben
Willi Wörsdörfer Das Regulativ über Schulbesuch und Kinderarbeit im Brennpunkt sozialer und wirtschaftlicher Zwänge (1839)
Hemer aktuell:- Bahnstrecke Hemer-Menden stillgelegt
- Hemer Ausrichtungsort der Landesgartenschau 2010
Regina Kammerinke Eine Geistergeschichte, die auf Wahrheit beruht
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1932 des Märkischen Landboten (1)
Erhard Voß Kleine Heimatchronik
Titelbild: Markante Roßkastanie an der Straße “Im Ohl” Foto: Bernhard Dämmer, Mai 2007
Gerd Herchenröder Kleinbahngleise am Uhufelsen im Hönnetal
Hermann-Josef Geismann Karl Klöcker gestorben
Willi Wörsdörfer Das Regulativ über Schulbesuch und Kinderarbeit im Brennpunkt sozialer und wirtschaftlicher Zwänge (1839)
Hemer aktuell:- Bahnstrecke Hemer-Menden stillgelegt
- Hemer Ausrichtungsort der Landesgartenschau 2010
Regina Kammerinke Eine Geistergeschichte, die auf Wahrheit beruht
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1932 des Märkischen Landboten (1)
Erhard Voß Kleine Heimatchronik
Titelbild: Markante Roßkastanie an der Straße “Im Ohl” Foto: Bernhard Dämmer, Mai 2007
Aus dem Inhalt:
Kirsten Appelhans Landesgartenschau 2010 – eine Chance für Hemer? (Facharbeit)
Heinz Potrafky Flucht und Vertreibung (6) Meine Flucht aus Ostpreußen (3)
Hans Dieter Schulz Hemer vor 100 Jahren (Berichte aus dem “Altenaer Kreisblatt”)
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1932 des „Märkischen Landboten“ (2)
Erhard Voß Kleine Heimatchronik
Titelbild: Drachentöter St. Georg an der Außenwand der Grundschule Ihmert,ein Werk des Hemeraner Kunstmalers und Kunsterziehers Fritz Sauer(* Hemer 4.5.1917 · † Hemer 5.2.1957)Foto: G. Mieders, April 1982
Kirsten Appelhans Landesgartenschau 2010 – eine Chance für Hemer? (Facharbeit)
Heinz Potrafky Flucht und Vertreibung (6) Meine Flucht aus Ostpreußen (3)
Hans Dieter Schulz Hemer vor 100 Jahren (Berichte aus dem “Altenaer Kreisblatt”)
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1932 des „Märkischen Landboten“ (2)
Erhard Voß Kleine Heimatchronik
Titelbild: Drachentöter St. Georg an der Außenwand der Grundschule Ihmert,ein Werk des Hemeraner Kunstmalers und Kunsterziehers Fritz Sauer(* Hemer 4.5.1917 · † Hemer 5.2.1957)Foto: G. Mieders, April 1982
Aus dem Inhalt:
Wolfgang Boucsein Hemeraner Bürger gründete Klein-Arnsberg in den USA
Dr. Norbert Dietka Versuchte Annäherung, verweigerte Nähe, Der Maler Wilhelm Wessel (1904 – 1971) sucht den Kontakt zu Ernst Jünger (1895– 1998)
Hermann Josef Geismann Kunstausstellung im Felsenmeer-Museum, Bilder von Fritz Sauer
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1932 des „Märkischen Landboten“ (3)
Erhard Voß Kleine Heimatchronik
Buchbesprechung: Wolfgang Hänisch, Drachen-Gräber- Zwergengold.Sauerländer Gruselsagen, Band 3: Hemer 2
Buchbesprechung:Hans-Hermann Stopsack, Von Wasser getrieben. Bäche, Gräben, Wasserräder und Turbinen im Raum Hemer vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Buchbesprechung: Horst Woydak (2006) Hymenoptera Aculeata Westfalica. Die Faltenwespen von Nordrhein-Westfalen
Titelbild: Deilinghofer Bauer bei der Ernte Anfang des 18. Jahrhunderts, ein Werk des Metallbildhauers Eduard Balbach, Iserlohn, zur Erinnerung an die 700-Jahrfeier Deilinghofens, aufgestellt im E…
Wolfgang Boucsein Hemeraner Bürger gründete Klein-Arnsberg in den USA
Dr. Norbert Dietka Versuchte Annäherung, verweigerte Nähe, Der Maler Wilhelm Wessel (1904 – 1971) sucht den Kontakt zu Ernst Jünger (1895– 1998)
Hermann Josef Geismann Kunstausstellung im Felsenmeer-Museum, Bilder von Fritz Sauer
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1932 des „Märkischen Landboten“ (3)
Erhard Voß Kleine Heimatchronik
Buchbesprechung: Wolfgang Hänisch, Drachen-Gräber- Zwergengold.Sauerländer Gruselsagen, Band 3: Hemer 2
Buchbesprechung:Hans-Hermann Stopsack, Von Wasser getrieben. Bäche, Gräben, Wasserräder und Turbinen im Raum Hemer vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Buchbesprechung: Horst Woydak (2006) Hymenoptera Aculeata Westfalica. Die Faltenwespen von Nordrhein-Westfalen
Titelbild: Deilinghofer Bauer bei der Ernte Anfang des 18. Jahrhunderts, ein Werk des Metallbildhauers Eduard Balbach, Iserlohn, zur Erinnerung an die 700-Jahrfeier Deilinghofens, aufgestellt im E…
Aus dem Inhalt:
Heinz Potrafky Flucht und Vertreibung (6) Meine Flucht aus Ostpreußen (4)
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1933 des „Märkischen Landboten“
Georg Mieders Vor über einem Jahr tobte der Orkan „Kyrill“ – verheerende Verwüstungen in unseren Wäldern
Dr. Alfred Meyer Vorstellung des Woeste-Sonderheftes Zweibändige Friedrich Woeste-Jubiläumsausgabe erschienen
Buchbesprechung:Hemeraner Schulgeschichte(n), Teil I. Die Volks- und Grundschulen
Buchbesprechung:Familie Pfänder, Ihr Leben und Wirken in Nordrhein-Westfalen (1702 – 2007)
Erhard Voß Kleine Heimatchronik
Titelbild: Orkanschäden auf der Durtke Moär nach Freilegung des Weges, 16. 2. 2007. Foto: G. Mieders
Heinz Potrafky Flucht und Vertreibung (6) Meine Flucht aus Ostpreußen (4)
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1933 des „Märkischen Landboten“
Georg Mieders Vor über einem Jahr tobte der Orkan „Kyrill“ – verheerende Verwüstungen in unseren Wäldern
Dr. Alfred Meyer Vorstellung des Woeste-Sonderheftes Zweibändige Friedrich Woeste-Jubiläumsausgabe erschienen
Buchbesprechung:Hemeraner Schulgeschichte(n), Teil I. Die Volks- und Grundschulen
Buchbesprechung:Familie Pfänder, Ihr Leben und Wirken in Nordrhein-Westfalen (1702 – 2007)
Erhard Voß Kleine Heimatchronik
Titelbild: Orkanschäden auf der Durtke Moär nach Freilegung des Weges, 16. 2. 2007. Foto: G. Mieders
Aus dem Inhalt:
Dr. Alfred Meyer Verabschiedung des Ersten Vorsitzenden unseres Bürger- und Heimatvereins Hemer Hermann-Josef Geismann
Holm Diekenbrock Ansprache anläßlich der Übernahme des Vorsitzes im Bürger- und Heimatverein Hemer am 16. April 2008
Martin Gropengießer, Arne Hermann Stopsack „Kinder an die Macht“ – Politische Partizipation Jugendlicher in Hemer
Maria Grünwald Heimdenken
Heinz Potrafky Flucht und Vertreibung (6) Meine Flucht aus Ostpreußen (5)
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1933 des Märkischen Landboten (2)
Ernst-Werner Wortmann Heinrich Schlier trifft Hans Küng
Emil Nensel Erster ökumenischer Gottesdienst in der Christkönig-Kirche im Jahre 1968
Hans Dieter Schulz Von der Sauerländer Libberei
Erhard Voß Kleine Heimatchronik
Titelbild: Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium).Die Pflanze wächst bei uns nur noch sehr zerstreut in nassen Sauerwiesen und Mooren. Sie leidet unter Düngung und Trockenlegung. Foto: G. Mieders
Dr. Alfred Meyer Verabschiedung des Ersten Vorsitzenden unseres Bürger- und Heimatvereins Hemer Hermann-Josef Geismann
Holm Diekenbrock Ansprache anläßlich der Übernahme des Vorsitzes im Bürger- und Heimatverein Hemer am 16. April 2008
Martin Gropengießer, Arne Hermann Stopsack „Kinder an die Macht“ – Politische Partizipation Jugendlicher in Hemer
Maria Grünwald Heimdenken
Heinz Potrafky Flucht und Vertreibung (6) Meine Flucht aus Ostpreußen (5)
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1933 des Märkischen Landboten (2)
Ernst-Werner Wortmann Heinrich Schlier trifft Hans Küng
Emil Nensel Erster ökumenischer Gottesdienst in der Christkönig-Kirche im Jahre 1968
Hans Dieter Schulz Von der Sauerländer Libberei
Erhard Voß Kleine Heimatchronik
Titelbild: Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium).Die Pflanze wächst bei uns nur noch sehr zerstreut in nassen Sauerwiesen und Mooren. Sie leidet unter Düngung und Trockenlegung. Foto: G. Mieders
Aus dem Inhalt:
Dr. Friedhelm Treude (1908 – 1975)
Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande an Herrn Studiendirektor i.R. Dr. Alfred Meyer am 22. Juli 2008 (mit Ansprache von Dr. Alfred Meyer)
Dr. Dirk Schinkel Heimat und Identität – kulturhistorische und theologische Perspektiven
Hermann Josef Geismann Das Kreuz auf dem Jüberg
Martin Gropengießer „Des Kaisers Flotte in der Schule“ Der Einfluss des Flottenvereins Hemer auf das Hemeraner Schulwesen
Georg Mieders Endgültiger Abschied von der Bahn zwischen Hemer und Menden
Paul Kramme Märkischer Landbote, Hemersche Zeitung 1918 (Auszug Juli – September)
Buchbesprechung:Ernst Dossmann, Geliebte Heimat – 12 Kapitel Iserlohner Heimatgeschichte 165
Erhard Voß Kleine Heimatchronik
Geschichte in Sekunden, Landeskundliche Bibliothek des Märkischen Kreises wird noch kundenfreundlicher
Titelbild: Die ölgefeuerte Schnellzuglokomotive 01 1066 machte am Tag vor ihrer viel bestaunten Tour von Menden nach Amsterdam der Felsenmee…
Dr. Friedhelm Treude (1908 – 1975)
Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande an Herrn Studiendirektor i.R. Dr. Alfred Meyer am 22. Juli 2008 (mit Ansprache von Dr. Alfred Meyer)
Dr. Dirk Schinkel Heimat und Identität – kulturhistorische und theologische Perspektiven
Hermann Josef Geismann Das Kreuz auf dem Jüberg
Martin Gropengießer „Des Kaisers Flotte in der Schule“ Der Einfluss des Flottenvereins Hemer auf das Hemeraner Schulwesen
Georg Mieders Endgültiger Abschied von der Bahn zwischen Hemer und Menden
Paul Kramme Märkischer Landbote, Hemersche Zeitung 1918 (Auszug Juli – September)
Buchbesprechung:Ernst Dossmann, Geliebte Heimat – 12 Kapitel Iserlohner Heimatgeschichte 165
Erhard Voß Kleine Heimatchronik
Geschichte in Sekunden, Landeskundliche Bibliothek des Märkischen Kreises wird noch kundenfreundlicher
Titelbild: Die ölgefeuerte Schnellzuglokomotive 01 1066 machte am Tag vor ihrer viel bestaunten Tour von Menden nach Amsterdam der Felsenmee…
Aus dem Inhalt:
Dr. Ernst Vickermann Pater Beda. Eine Würdigung seiner Person und seines Werkes
Hans-Hermann Stopsack , Arne Hermann Stopsack Aktiengesellschaften im Raum Hemer
Maria Grünwald Neujahrsmorgen
Paul Kramme Hemersche Zeitung, Märkischer Landbote 1918 (Auszüge Oktober – Dezember)
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 3. Quartal 2008
Titelbild: Kinder auf der Insel Ilha de Deos (= Insel Gottes) bei Recife (Brasilien). Im Hintergrund ihre Schule, gebaut mit Hilfe des Aktionskreises Pater Beda. Lesen Sie über Pater Beda und sein Werk in diesem Heft! Ein ergänzender Bericht ist für das Märzheft 2009 vorgesehen.
Dr. Ernst Vickermann Pater Beda. Eine Würdigung seiner Person und seines Werkes
Hans-Hermann Stopsack , Arne Hermann Stopsack Aktiengesellschaften im Raum Hemer
Maria Grünwald Neujahrsmorgen
Paul Kramme Hemersche Zeitung, Märkischer Landbote 1918 (Auszüge Oktober – Dezember)
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 3. Quartal 2008
Titelbild: Kinder auf der Insel Ilha de Deos (= Insel Gottes) bei Recife (Brasilien). Im Hintergrund ihre Schule, gebaut mit Hilfe des Aktionskreises Pater Beda. Lesen Sie über Pater Beda und sein Werk in diesem Heft! Ein ergänzender Bericht ist für das Märzheft 2009 vorgesehen.
Aus dem Inhalt:
Gerd Herchenröder Die Sundwiger Eisenhütte und ihre Erzgruben
Hans-Hermann Stopsack, Arne Hermann Stopsack Voltohm Seil- & Kabelwerke AG (Nachtrag zu „Aktiengesellschaften im Raum Hemer“ in: Der Schlüssel 4/2008)
Hans Dieter Schulz Am Perick. Alte Flurnamen und ihre Geheimnisse
Brigitta Klein Auf den Spuren Pater Bedas in Brasilien
Georg Mieders Hemer aktuell: Lindenallee, Landkauf durch die NRW-Stiftung und Wettbewerb „Attraktivierung Felsenmeer“ im Vorfeld der Landesgartenschau in Hemer
Hans Dieter Schulz Das romantische Hönnetal vor über 80 Jahren
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 4. Quartal 2008
Titelbild: NRW-Umweltminister Eckhardt Uhlenberg, Bürgermeister Michael Esken, MDL Hubert Schulte bei der symbolischen Baumpflanzung am 27.11.2008 in Hemer (vgl. S. 21). Foto mit freundl. Genehmigung des IKZ.
Gerd Herchenröder Die Sundwiger Eisenhütte und ihre Erzgruben
Hans-Hermann Stopsack, Arne Hermann Stopsack Voltohm Seil- & Kabelwerke AG (Nachtrag zu „Aktiengesellschaften im Raum Hemer“ in: Der Schlüssel 4/2008)
Hans Dieter Schulz Am Perick. Alte Flurnamen und ihre Geheimnisse
Brigitta Klein Auf den Spuren Pater Bedas in Brasilien
Georg Mieders Hemer aktuell: Lindenallee, Landkauf durch die NRW-Stiftung und Wettbewerb „Attraktivierung Felsenmeer“ im Vorfeld der Landesgartenschau in Hemer
Hans Dieter Schulz Das romantische Hönnetal vor über 80 Jahren
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 4. Quartal 2008
Titelbild: NRW-Umweltminister Eckhardt Uhlenberg, Bürgermeister Michael Esken, MDL Hubert Schulte bei der symbolischen Baumpflanzung am 27.11.2008 in Hemer (vgl. S. 21). Foto mit freundl. Genehmigung des IKZ.
Aus dem Inhalt:
Christopher Schwerdt Leben zwischen Wasser und Land, Die märkischen Wassermolche
Emil Nensel Das Ende des Zweiten Weltkrieges naht – Eine Fahnenstange bestimmt für einige Tage Hemers Schicksal
Emil Nensel Bau des Mahnmals „Den Opfern des Stalag VIA zum Gedenken“ vor der Blücherkaserne in Hemer – Entstehung und Beschlüsse
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1934 des Märkischen Landboten
Robert Gräve Die Sundwiger Lehrerin „Fräulein Blaszinski“
Hans Dieter Schulz Ein schneidiger Fahrgast – Eine lustige Episode aus der Postkutschenzeit
Hans Dieter Schulz Zur Erinnerung an den Raben Jakob
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 1. Quartal 2009
Titelbild: NSG Felsenmeer, Kapelle und Drachenschlucht. Foto: G. Mieders, 7.11.2008
Christopher Schwerdt Leben zwischen Wasser und Land, Die märkischen Wassermolche
Emil Nensel Das Ende des Zweiten Weltkrieges naht – Eine Fahnenstange bestimmt für einige Tage Hemers Schicksal
Emil Nensel Bau des Mahnmals „Den Opfern des Stalag VIA zum Gedenken“ vor der Blücherkaserne in Hemer – Entstehung und Beschlüsse
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1934 des Märkischen Landboten
Robert Gräve Die Sundwiger Lehrerin „Fräulein Blaszinski“
Hans Dieter Schulz Ein schneidiger Fahrgast – Eine lustige Episode aus der Postkutschenzeit
Hans Dieter Schulz Zur Erinnerung an den Raben Jakob
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 1. Quartal 2009
Titelbild: NSG Felsenmeer, Kapelle und Drachenschlucht. Foto: G. Mieders, 7.11.2008
Aus dem Inhalt:
Brigitta Klein Ein bißchen Leben. Die Flucht eines kleinen Mädchens an der Hand seiner Großmutter
Emil Nensel 12 Jahre Gastarbeiter-Betreuung in Hemer durch die action 365
Hans Dieter Schulz Die Wiese im Bredenbruch
Georg Mieders Das neue Jübergkreuz als Symbol gegen das Vergessen. Einweihungsfeier am Pfingstmontag 2009
Hans Dieter Schulz Feuer in Ihmert
Hans Dieter Schulz Werwolf im Sauerland
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 2. Quartal 2009
Titelbild: Schon seit einigen Jahren – lange bevor die ersten Heckrinder auf dem Truppenübungsplatz ausgewildert wurden – befaßt sich Peter Westermann erfolgreich mit der Aufzucht von Rindern der Rasse „Highland Cattle“ in Deilinghofen am Habichtseil. In der extensiven Bewirtschaftung von Grünland finden die Schottischen Hochlandrinder eine ökologisch sinnvolle Verwendung, die robuste Herde steht ganzjährig im Freien und ernährt sich nur von Gras und Heu. Foto: E. Voß
Brigitta Klein Ein bißchen Leben. Die Flucht eines kleinen Mädchens an der Hand seiner Großmutter
Emil Nensel 12 Jahre Gastarbeiter-Betreuung in Hemer durch die action 365
Hans Dieter Schulz Die Wiese im Bredenbruch
Georg Mieders Das neue Jübergkreuz als Symbol gegen das Vergessen. Einweihungsfeier am Pfingstmontag 2009
Hans Dieter Schulz Feuer in Ihmert
Hans Dieter Schulz Werwolf im Sauerland
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 2. Quartal 2009
Titelbild: Schon seit einigen Jahren – lange bevor die ersten Heckrinder auf dem Truppenübungsplatz ausgewildert wurden – befaßt sich Peter Westermann erfolgreich mit der Aufzucht von Rindern der Rasse „Highland Cattle“ in Deilinghofen am Habichtseil. In der extensiven Bewirtschaftung von Grünland finden die Schottischen Hochlandrinder eine ökologisch sinnvolle Verwendung, die robuste Herde steht ganzjährig im Freien und ernährt sich nur von Gras und Heu. Foto: E. Voß
Aus dem Inhalt:
Festveranstaltung zum 20jährigen Jubiläum des Felsenmeer-Museums • Holm Diekenbrock Ansprache anlässlich des Jubiläums • Dr. Alfred Meyer Grußwort anlässlich des 20jährigen Bestehens
Martin Gropengießer In der Schule herrscht Zucht und Ordnung. Die gesellschaftspolitische Bedeutung von Schuldisziplin in Hemer zur Kaiserzeit
Wolfgang Ebe Friedhofskapelle Deilinghofen ist 50 Jahre alt
Maria Grünwald Schneeglöckchen (Gedicht)
Die drei Fragen Mesterscheid (Sage)
E. A. Jägerschmidt † Eisenhütte zu Sundwich Nähnadelfabrike zu Westich
Hans Dieter Schulz Weihnachten in der Familie Alexander Schulz
Buchbesprechung: Ernst Dossmann50 Jahre fest im Sattel. Auf den Spuren des Grafen Engelbert von der Mark, 1330–1391
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 3. Quartal 2009
Titelbild: Altena, Iserlohner Str. mit dem Iserlohner Tor; Burg Altena, der ursprüngliche Stammsitz der Grafen von der Mark, auf der Wulfsegge im Hintergrund. Foto: G. Mieders, Mai 1964.
Festveranstaltung zum 20jährigen Jubiläum des Felsenmeer-Museums • Holm Diekenbrock Ansprache anlässlich des Jubiläums • Dr. Alfred Meyer Grußwort anlässlich des 20jährigen Bestehens
Martin Gropengießer In der Schule herrscht Zucht und Ordnung. Die gesellschaftspolitische Bedeutung von Schuldisziplin in Hemer zur Kaiserzeit
Wolfgang Ebe Friedhofskapelle Deilinghofen ist 50 Jahre alt
Maria Grünwald Schneeglöckchen (Gedicht)
Die drei Fragen Mesterscheid (Sage)
E. A. Jägerschmidt † Eisenhütte zu Sundwich Nähnadelfabrike zu Westich
Hans Dieter Schulz Weihnachten in der Familie Alexander Schulz
Buchbesprechung: Ernst Dossmann50 Jahre fest im Sattel. Auf den Spuren des Grafen Engelbert von der Mark, 1330–1391
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 3. Quartal 2009
Titelbild: Altena, Iserlohner Str. mit dem Iserlohner Tor; Burg Altena, der ursprüngliche Stammsitz der Grafen von der Mark, auf der Wulfsegge im Hintergrund. Foto: G. Mieders, Mai 1964.
Aus dem Inhalt:
Antonius Fricke Bericht über den derzeitigen Stand meiner Erarbeitungen zum Thema „Eisenkies“ bzw. „Schwalbe I“ im Hönnteal, zu den Lagern unterschiedlichen Typs und insbesondere zum „Kommando West“ = „Kommando X“ = (ab 1. 2. 1945) „Strafgefangenenlager Lendringsen“
Volker Haller Die Erzlagerstätten der postvariscischen Mineralisation im Raum Deilinghofen und ihre montangeschichtliche Bedeutung (Teil 1)
Friedrich Woeste † Der zwiefältige Segen
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 4. Quartal 2009
Titelbild: Roter Glaskopf (Varietät des Hämatits) Fundort: Steltenberg bei Hohenlimburg, Foto: Volker Haller
Antonius Fricke Bericht über den derzeitigen Stand meiner Erarbeitungen zum Thema „Eisenkies“ bzw. „Schwalbe I“ im Hönnteal, zu den Lagern unterschiedlichen Typs und insbesondere zum „Kommando West“ = „Kommando X“ = (ab 1. 2. 1945) „Strafgefangenenlager Lendringsen“
Volker Haller Die Erzlagerstätten der postvariscischen Mineralisation im Raum Deilinghofen und ihre montangeschichtliche Bedeutung (Teil 1)
Friedrich Woeste † Der zwiefältige Segen
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 4. Quartal 2009
Titelbild: Roter Glaskopf (Varietät des Hämatits) Fundort: Steltenberg bei Hohenlimburg, Foto: Volker Haller
Aus dem Inhalt:
Maria Grünwald Wilder Mohn
Dr. Alfred Meyer Ansprache zur Ernennung von Herrn Hermann-Josef Geismann zum Ehrenvorsitzenden des Bürger- und Heimatvereins Hemer am 15. April 2010
Robert Gräve & Hermann-Josef Geismann – Ein Hemeraner Künstler, H.-J. Geismann
Hans-Dieter Schulz Ein keltisches Wort in der westfälischen Mundart
Erhard Voß Hemer aktuell:Ein 191-tägiges Sommermärchen hat begonnen. Impressionen von der Eröffnungsfeier der Landesgartenschau Hemer am 17. April 2010 (Bildbericht)
Martin Gropengießer Zur Geschichte der Schülerbibliotheken in Hemer zur Zeit des Kaiserreiches
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 1. Quartal 2010
Neue „Bunte Liste Genealogie“ der Landeskundlichen Bibliothek
Titelbild: Der 23,5 Meter hohe Jübergturm, ein Geschenk der Sparkassenstiftung, markiert am Ende der 343-stufigen Himmelstreppe auf dem LGS-Gelände den Endpunkt der Stadt und den Übergang in die Landschaft. Die oberste Plattform bietet eine 360-Grad-Rundumsicht.
Maria Grünwald Wilder Mohn
Dr. Alfred Meyer Ansprache zur Ernennung von Herrn Hermann-Josef Geismann zum Ehrenvorsitzenden des Bürger- und Heimatvereins Hemer am 15. April 2010
Robert Gräve & Hermann-Josef Geismann – Ein Hemeraner Künstler, H.-J. Geismann
Hans-Dieter Schulz Ein keltisches Wort in der westfälischen Mundart
Erhard Voß Hemer aktuell:Ein 191-tägiges Sommermärchen hat begonnen. Impressionen von der Eröffnungsfeier der Landesgartenschau Hemer am 17. April 2010 (Bildbericht)
Martin Gropengießer Zur Geschichte der Schülerbibliotheken in Hemer zur Zeit des Kaiserreiches
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 1. Quartal 2010
Neue „Bunte Liste Genealogie“ der Landeskundlichen Bibliothek
Titelbild: Der 23,5 Meter hohe Jübergturm, ein Geschenk der Sparkassenstiftung, markiert am Ende der 343-stufigen Himmelstreppe auf dem LGS-Gelände den Endpunkt der Stadt und den Übergang in die Landschaft. Die oberste Plattform bietet eine 360-Grad-Rundumsicht.
Aus dem Inhalt:
Georg Mieders Werner Hoffmann 80 Jahre
Dres. Alfred und Helga Meyer, Einweihung des Alexander-Pfänder-Weges in Iserlohn
Georg Mieders Meilerstellen in unseren Wäldern zeugen von früherer Köhlerei
Hemer aktuell:Zauber der Verwandlung. Impressionen von der Landesgartenschau Hemer 2010 (Bildbericht)
Gerd Herchenröder Zerst.rte Schlackenplätze
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1920 des „Märkischen Landboten“ (Januar bis Juni)
Georg Mieders Buchbesprechung Stefan Alberts Burg Brelen. Geschichte und Geschichten der Burg, des Ortsteils und seiner Bewohner
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 2. Quartal 2010
Titelbild: „Lila“ und „Weiß“ waren die Trendfarben im zweiten Quartal in Hemer. Nicht nur in der Landesgartenschau, auch in den Beeten im Stadtkern traf man auf den fast ein Meter hohen Zierlauch der Gattung Allium. Die in Hemer überwiegend gepflanzten Verwandten von Knoblauch und Zwiebel sind rein zierende Sorten. Foto: E. Voß
Georg Mieders Werner Hoffmann 80 Jahre
Dres. Alfred und Helga Meyer, Einweihung des Alexander-Pfänder-Weges in Iserlohn
Georg Mieders Meilerstellen in unseren Wäldern zeugen von früherer Köhlerei
Hemer aktuell:Zauber der Verwandlung. Impressionen von der Landesgartenschau Hemer 2010 (Bildbericht)
Gerd Herchenröder Zerst.rte Schlackenplätze
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1920 des „Märkischen Landboten“ (Januar bis Juni)
Georg Mieders Buchbesprechung Stefan Alberts Burg Brelen. Geschichte und Geschichten der Burg, des Ortsteils und seiner Bewohner
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 2. Quartal 2010
Titelbild: „Lila“ und „Weiß“ waren die Trendfarben im zweiten Quartal in Hemer. Nicht nur in der Landesgartenschau, auch in den Beeten im Stadtkern traf man auf den fast ein Meter hohen Zierlauch der Gattung Allium. Die in Hemer überwiegend gepflanzten Verwandten von Knoblauch und Zwiebel sind rein zierende Sorten. Foto: E. Voß
Aus dem Inhalt:
Dr. Norbert Dietka Carl Schmitt trifft den Iserlohner Maler Wilhelm Wessel in seinem sauerländischen Umfeld
Hemer aktuell:Zauber der Verwandlung.Impressionen von der Landesgartenschau Hemer 2010 (Bildbericht)
Werner Hoffmann Die ersten Organisten für die Kirche St. Peter und Paul kamen aus Balve. Geschichte der Orgel der St.-Blasius-Kirche in Balve
Hans Dieter Schulz Der Schulausflug
Buchbesprechung Wolfgang Hänisch: Faszination Felsenmeer
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 3. Quartal 2010
Titelbild: Landesgartenschau Hemer 2010. Beliebter Waldspielplatz „Zwergengold“. Foto: G. Mieders
Dr. Norbert Dietka Carl Schmitt trifft den Iserlohner Maler Wilhelm Wessel in seinem sauerländischen Umfeld
Hemer aktuell:Zauber der Verwandlung.Impressionen von der Landesgartenschau Hemer 2010 (Bildbericht)
Werner Hoffmann Die ersten Organisten für die Kirche St. Peter und Paul kamen aus Balve. Geschichte der Orgel der St.-Blasius-Kirche in Balve
Hans Dieter Schulz Der Schulausflug
Buchbesprechung Wolfgang Hänisch: Faszination Felsenmeer
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 3. Quartal 2010
Titelbild: Landesgartenschau Hemer 2010. Beliebter Waldspielplatz „Zwergengold“. Foto: G. Mieders
Aus dem Inhalt:
Georg Mieders Die Stadt Hemer feiert ihren 75. Geburtstag
Michael Esken Begrüßungsansprache zur Eröffnung der Festveranstaltung anlässlich des 75jährigen Jubiläums der Stadt Hemer
Thomas Gemke Grußwort anlässlich des Festaktes „75 Jahre Stadt Hemer“
Holm Diekenbrock Hemer – Der Weg zur Stadt Ansprache zum Stadtjubiläum
Eberhard Thomas Hemer aktuell: Festakt 75 Jahre Hemer (Bilder zum Stadtjubiläum)
Hermann-Josef Geismann 75 Jahre Stadt Hemer. Die Verteidigung der Stadtrechte Hemers in den 1970er Jahren
Matthias Löb Die Zukunft der kleineren Städte in der Provinz – Grußwort anlässlich des Festempfanges „75 Jahre Stadt Hemer“
Dagmar Freitag Grußwort 75 Jahre Hemer
Wolfgang Exler Grußwort zum 75jährigen Jubiläum der Stadt Hemer
Bodo Broszinski 75 Jahre Stadtrecht Hemer – Festveranstaltung am 30. Januar 2011
Rückblick auf den „Neuordnungs-Michel“ (1974) Michel stellt sich vor
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 4. Quartal 2010
100 schöne Bilder über Westfal…
Georg Mieders Die Stadt Hemer feiert ihren 75. Geburtstag
Michael Esken Begrüßungsansprache zur Eröffnung der Festveranstaltung anlässlich des 75jährigen Jubiläums der Stadt Hemer
Thomas Gemke Grußwort anlässlich des Festaktes „75 Jahre Stadt Hemer“
Holm Diekenbrock Hemer – Der Weg zur Stadt Ansprache zum Stadtjubiläum
Eberhard Thomas Hemer aktuell: Festakt 75 Jahre Hemer (Bilder zum Stadtjubiläum)
Hermann-Josef Geismann 75 Jahre Stadt Hemer. Die Verteidigung der Stadtrechte Hemers in den 1970er Jahren
Matthias Löb Die Zukunft der kleineren Städte in der Provinz – Grußwort anlässlich des Festempfanges „75 Jahre Stadt Hemer“
Dagmar Freitag Grußwort 75 Jahre Hemer
Wolfgang Exler Grußwort zum 75jährigen Jubiläum der Stadt Hemer
Bodo Broszinski 75 Jahre Stadtrecht Hemer – Festveranstaltung am 30. Januar 2011
Rückblick auf den „Neuordnungs-Michel“ (1974) Michel stellt sich vor
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 4. Quartal 2010
100 schöne Bilder über Westfal…
Aus dem Inhalt:
Hermann-Josef Geismann Pflege deutscher Kriegsgräber in Flandern von Jugendgruppen aus Hemer in den Jahren 1951 und 52
Georg Mieders Noch einmal: Gedanken zur kommunalen Neuordnung und zur Verteidigung der Selbständigkeit der Stadt Hemer vor 1975
Ein weiterer Neuordnungs-Michel (1974) „Vernunft auf Urlaub“
Gerd Herchenröder Wallanlage bei Frönsberg
Gottfried Pielhau Vernissage: Lichtzeit – Jan Wille Ansprache zur Ausstellungseröffnung
Hans Dieter Schulz Der Sperlingskrieg in Westfalen
Buchbesprechung: Georg Mieders, Verbreitung der Laubholz-Mistel (Viscum album L.ssp. album) am Nordrand des südwestfälischen Berglandes (2007-2010)
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 1. Quartal 2011
Titelbild: Stubbuchen oder Kopfbuchen sind erhaltenswerte Zeugen uralter Forstwirtschaft in unseren Wäldern. Buchen wurden in 2 bis 3 m Höhe mit der Axt geköpft. Die Austriebe konnten später für die Köhlerei verwendet werden, aber auch als Brennholz. Gegen den Viehverbiß waren die Aust…
Hermann-Josef Geismann Pflege deutscher Kriegsgräber in Flandern von Jugendgruppen aus Hemer in den Jahren 1951 und 52
Georg Mieders Noch einmal: Gedanken zur kommunalen Neuordnung und zur Verteidigung der Selbständigkeit der Stadt Hemer vor 1975
Ein weiterer Neuordnungs-Michel (1974) „Vernunft auf Urlaub“
Gerd Herchenröder Wallanlage bei Frönsberg
Gottfried Pielhau Vernissage: Lichtzeit – Jan Wille Ansprache zur Ausstellungseröffnung
Hans Dieter Schulz Der Sperlingskrieg in Westfalen
Buchbesprechung: Georg Mieders, Verbreitung der Laubholz-Mistel (Viscum album L.ssp. album) am Nordrand des südwestfälischen Berglandes (2007-2010)
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 1. Quartal 2011
Titelbild: Stubbuchen oder Kopfbuchen sind erhaltenswerte Zeugen uralter Forstwirtschaft in unseren Wäldern. Buchen wurden in 2 bis 3 m Höhe mit der Axt geköpft. Die Austriebe konnten später für die Köhlerei verwendet werden, aber auch als Brennholz. Gegen den Viehverbiß waren die Aust…
Aus dem Inhalt:
Otto Gräve (†) Erzbischof Willibrord Benzler O.S.B., der letzte deutsche Bischof von Metz und Gründer-Abt von Maria Laach, ein Sohn Hemers und der Pfarrgemeinde St. Peter und Paul
Erhard Voß Kreisheimattag 2011 in Hemer
Robert Gräve - Hermann Uhlmann - Ein Hemeraner Künstler: Hermann Uhlmann
Hubert Stumm Quo vadis, Mensch? Zur Situation von Natur und Umwelt
Elisabeth Reisser (†) Erinnerungen an die Villa Grah
Hermann-Josef Geismann Regieren heißt voraussehen. Otto von Habsburg in Hemer
Hans Dieter Schulz Die wei.e Frau im Evingser Kattensiepen
Hans Dieter Schulz Eine Betrachtung über das Wort „Sülze“
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 2. Quartal 2011
Titelbild: Erzbischof Willibrord Benzler. Mönch von Beuron.
Otto Gräve (†) Erzbischof Willibrord Benzler O.S.B., der letzte deutsche Bischof von Metz und Gründer-Abt von Maria Laach, ein Sohn Hemers und der Pfarrgemeinde St. Peter und Paul
Erhard Voß Kreisheimattag 2011 in Hemer
Robert Gräve - Hermann Uhlmann - Ein Hemeraner Künstler: Hermann Uhlmann
Hubert Stumm Quo vadis, Mensch? Zur Situation von Natur und Umwelt
Elisabeth Reisser (†) Erinnerungen an die Villa Grah
Hermann-Josef Geismann Regieren heißt voraussehen. Otto von Habsburg in Hemer
Hans Dieter Schulz Die wei.e Frau im Evingser Kattensiepen
Hans Dieter Schulz Eine Betrachtung über das Wort „Sülze“
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 2. Quartal 2011
Titelbild: Erzbischof Willibrord Benzler. Mönch von Beuron.
Aus dem Inhalt:
Georg Mieders Der alte evangelische Ohlfriedhof und seine Grabsteine
Prof. Dr. Dr. Diedrich Richard Osterhoff Landwirtschaft und Landhausen
Maria Grünwald Ein Hasten und Rennen bis zuletzt (Gedicht)
Hans Dieter Schulz Da wurde der “Schäbber” geplündert – von einem alten Altenaer Brauch
Buchbesprechung: Hans-Hermann Stopsack: Der Raum Hemer im 19. Jahrundert
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 3. Quartal 2011
Titelbild: Grabstein Caspar Diederich Edelhof auf dem alten Ohlfriedhof, Foto: G. Mieders, 24.09.2011
Georg Mieders Der alte evangelische Ohlfriedhof und seine Grabsteine
Prof. Dr. Dr. Diedrich Richard Osterhoff Landwirtschaft und Landhausen
Maria Grünwald Ein Hasten und Rennen bis zuletzt (Gedicht)
Hans Dieter Schulz Da wurde der “Schäbber” geplündert – von einem alten Altenaer Brauch
Buchbesprechung: Hans-Hermann Stopsack: Der Raum Hemer im 19. Jahrundert
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 3. Quartal 2011
Titelbild: Grabstein Caspar Diederich Edelhof auf dem alten Ohlfriedhof, Foto: G. Mieders, 24.09.2011
Aus dem Inhalt:
Rainer M. Rilke Eine Kerze (Gedicht)
Zeitzeugen berichten. Erinnerungen an das Kriegsende 1945 und die Nachkriegszeit
Gottfried Gobrecht (†): Kriegsende in Deilinghofen
Friedrich Korn (†): Kriegsende in Hemer
Siegfried Schmerbeck: Das Kriegsende 1945 in Deilinghofen
Magdalene Franke: Erlebnisse in den Jahren 1945 bis 1950
Werner Hoffmann Vorstellung der historischen Orgel in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Hemer
Hans Dieter Schulz Eine sumpfige Angelegenheit: Süggel und Ahle
Hans Dieter Schulz Ein Schulmeister in alten Tagen
Georg Mieders Ein seltener Mistelfund auf einer Birke und Mistelverluste in Hemer
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 4. Quartal 2011
Titelbild: Glückliche Kinder Foto: G. Mieders (1967)
Rainer M. Rilke Eine Kerze (Gedicht)
Zeitzeugen berichten. Erinnerungen an das Kriegsende 1945 und die Nachkriegszeit
Gottfried Gobrecht (†): Kriegsende in Deilinghofen
Friedrich Korn (†): Kriegsende in Hemer
Siegfried Schmerbeck: Das Kriegsende 1945 in Deilinghofen
Magdalene Franke: Erlebnisse in den Jahren 1945 bis 1950
Werner Hoffmann Vorstellung der historischen Orgel in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Hemer
Hans Dieter Schulz Eine sumpfige Angelegenheit: Süggel und Ahle
Hans Dieter Schulz Ein Schulmeister in alten Tagen
Georg Mieders Ein seltener Mistelfund auf einer Birke und Mistelverluste in Hemer
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 4. Quartal 2011
Titelbild: Glückliche Kinder Foto: G. Mieders (1967)
Aus dem Inhalt:
Martin Gropengießer “Sedanstraße, Bismarckstraße und Hindenburgstraße” – Hemers bewegte Geschichte anhand ehemaliger Straßennamen
Werner Hoffmann Engelbert Ahmer, ein Orgelbauer in Letmathe. Ahmer hat auch in Hemer Spuren hinterlassen
Robert Gräve und Klaus Knoche Klaus Knoche – Ein Hemeraner Künstler
Ernst Schüttler Interessante alte Zeitungsartikel
Hans Dieter Schulz Hohe Strafen wegen Bagatellsachen
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 2. Quartal 2012
Titelbild: Der schmucke Goldfell-Schüppling (Pholiota aurivella) bricht meist aus Astlöchern an lebenden Laubbäumen hervor. Foto: G. Mieders
Martin Gropengießer “Sedanstraße, Bismarckstraße und Hindenburgstraße” – Hemers bewegte Geschichte anhand ehemaliger Straßennamen
Werner Hoffmann Engelbert Ahmer, ein Orgelbauer in Letmathe. Ahmer hat auch in Hemer Spuren hinterlassen
Robert Gräve und Klaus Knoche Klaus Knoche – Ein Hemeraner Künstler
Ernst Schüttler Interessante alte Zeitungsartikel
Hans Dieter Schulz Hohe Strafen wegen Bagatellsachen
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 2. Quartal 2012
Titelbild: Der schmucke Goldfell-Schüppling (Pholiota aurivella) bricht meist aus Astlöchern an lebenden Laubbäumen hervor. Foto: G. Mieders
Aus dem Inhalt:
Erwin Prüßner Ziegeleien am Seilersee - Fast vergessen
Werner Hoffmann 40 Jahre Orgel in der Christkönig-Kirche
Hermann-Josef Geismann Wer war Dr. Heinrich Nuttebaum?
Die Landeskundliche Bibliothek des Märkischen Kreises hilft bei regionalgeschichtlichen Facharbeiten
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 3. Quartal 2012
Titelbild: Winter in der Hembecke, Deilinghofen Foto: E. Voß
Erwin Prüßner Ziegeleien am Seilersee - Fast vergessen
Werner Hoffmann 40 Jahre Orgel in der Christkönig-Kirche
Hermann-Josef Geismann Wer war Dr. Heinrich Nuttebaum?
Die Landeskundliche Bibliothek des Märkischen Kreises hilft bei regionalgeschichtlichen Facharbeiten
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 3. Quartal 2012
Titelbild: Winter in der Hembecke, Deilinghofen Foto: E. Voß
Aus dem Inhalt:
Georg Mieders Herbert Franke zum Gedenken
Dr. Jörg Trelenberg Die Kriegspredigten Adolf Frommanns
Friedrich Korn † Aus den Memoiren „Friedrich Korn“ – Kindheitserinnerungen, Kirchlicher Unterricht
Hans Dieter Schulz Vor 200 Jahren schon private Post in Evingsen
Maria Grünwald Erinnern (Gedicht)
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 4. Quartal 2012
Erhard Voß „Westfälisch Kochen“ beim BHV
Titelbild: Buchfink (Fringilla coelebs) Foto: E. Voß
Georg Mieders Herbert Franke zum Gedenken
Dr. Jörg Trelenberg Die Kriegspredigten Adolf Frommanns
Friedrich Korn † Aus den Memoiren „Friedrich Korn“ – Kindheitserinnerungen, Kirchlicher Unterricht
Hans Dieter Schulz Vor 200 Jahren schon private Post in Evingsen
Maria Grünwald Erinnern (Gedicht)
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 4. Quartal 2012
Erhard Voß „Westfälisch Kochen“ beim BHV
Titelbild: Buchfink (Fringilla coelebs) Foto: E. Voß
Aus dem Inhalt:
Hermann-Josef Geismann Zum Tode von Johann Brandt
Hans-Hermann Stopsack Peter Grah – Versuch einer Kurzbiographie
Mechthild Nensel Heinz und Magdalene Franke Erinnerungen an die Nachkriegszeit
Magdalene Franke Spiele früher und heute
Hans Dieter Schulz Die Katzenwiese im Höllberg
Landeskundliche Bibliothek würdigt Regionalforscher Dr. Eberhard Fricke
Robert Gräve Hemeraner Postkarten im Felsenmeer-Museum
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 1. Quartal 2013
Titelbild: Peter Grah im Wintergarten seiner Villa (Vorlage bei E. Schüttler)
Hermann-Josef Geismann Zum Tode von Johann Brandt
Hans-Hermann Stopsack Peter Grah – Versuch einer Kurzbiographie
Mechthild Nensel Heinz und Magdalene Franke Erinnerungen an die Nachkriegszeit
Magdalene Franke Spiele früher und heute
Hans Dieter Schulz Die Katzenwiese im Höllberg
Landeskundliche Bibliothek würdigt Regionalforscher Dr. Eberhard Fricke
Robert Gräve Hemeraner Postkarten im Felsenmeer-Museum
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 1. Quartal 2013
Titelbild: Peter Grah im Wintergarten seiner Villa (Vorlage bei E. Schüttler)
Aus dem Inhalt:
Friedrich Korn † Aus den Memoiren Friedrich Korn (2)Berufsausbildung bei Gebrüder Reinhard in der „guten alten Zeit“
Georg Mieders Erzbischof Willibrord Benzler O.S.B., Einige weiterführende Gedanken über seine Zeit als Bischof von Metz und zu seinem Erbe
Heinrich Ullrich 200 Jahre Völkerschlacht bei Leipzig, 100 Jahre Friedenslinde in Brockhausen, 80 Jahre Brockhauser Kriegerehrenmal
Robert Gräve, Angela Boeckmann Angela Boeckmann – Eine Hemeraner Künstlerin
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 2. Quartal 2013
Titelbild: Einweihung der Brockhauser Schulglocke im neuen Glockenturm am Ehrenmal Brockhausen, 13. Mai 1989. Vorne: Stellvertr. Bürgermeister Fredi Camminadi. Foto: Jochen Krieger (†)
Friedrich Korn † Aus den Memoiren Friedrich Korn (2)Berufsausbildung bei Gebrüder Reinhard in der „guten alten Zeit“
Georg Mieders Erzbischof Willibrord Benzler O.S.B., Einige weiterführende Gedanken über seine Zeit als Bischof von Metz und zu seinem Erbe
Heinrich Ullrich 200 Jahre Völkerschlacht bei Leipzig, 100 Jahre Friedenslinde in Brockhausen, 80 Jahre Brockhauser Kriegerehrenmal
Robert Gräve, Angela Boeckmann Angela Boeckmann – Eine Hemeraner Künstlerin
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 2. Quartal 2013
Titelbild: Einweihung der Brockhauser Schulglocke im neuen Glockenturm am Ehrenmal Brockhausen, 13. Mai 1989. Vorne: Stellvertr. Bürgermeister Fredi Camminadi. Foto: Jochen Krieger (†)
Aus dem Inhalt:
Ute Grothe, Hermann-Josef Geismann Nachruf Friedhelm Tuschen
Hans-Hermann Stopsack Die Entnazifizierung im Amt Hemer
Wolfgang Ebe Vor 100 Jahren fuhr die erste Straßenbahn nach Deilinghofen
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 3. Quartal 2013
Titelbild: Winterliche Abendsonne an der Küche. Foto: G. Mieders, Februar 1970
Ute Grothe, Hermann-Josef Geismann Nachruf Friedhelm Tuschen
Hans-Hermann Stopsack Die Entnazifizierung im Amt Hemer
Wolfgang Ebe Vor 100 Jahren fuhr die erste Straßenbahn nach Deilinghofen
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 3. Quartal 2013
Titelbild: Winterliche Abendsonne an der Küche. Foto: G. Mieders, Februar 1970
Aus dem Inhalt:
Georg Mieders Erinnerungen an Ernst Friedrich Prof. Dr. Dr. Diedrich Richard Osterhoff (1925 – 2014)
Friedrich Korn † Aus den Momoiren Friedrich Korn (3) Nachkriegszeit – Inflationszeit – Notdienst an der Westfront
Robert Gräve Heidrun Freifrau Grote-Huck – eine Hemeraner Künstlerin
Erwin Prüßner Von Küttelhacken und Tichelbäckern, Russkis und Franzmännern, Amis und Tommies Kindheit und Jugend am Seilersee (1)
Robert Gräve Hemeraner Postkarten im Felsenmeer-Museum (Niederhemer)
Buchbesprechung:Hemeraner Schulgeschichte(n) Teil II Schulen der Sekundarstufe, Förderschulen, Schulen der alliierten Besatzungstruppen und der NATO-Streitkräfte
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 4. Quartal 2013
Titelbild: Narzissenwiese, Grennigloh b. Wiblingwerde, 3.4.2012 Foto: G. Mieders
Georg Mieders Erinnerungen an Ernst Friedrich Prof. Dr. Dr. Diedrich Richard Osterhoff (1925 – 2014)
Friedrich Korn † Aus den Momoiren Friedrich Korn (3) Nachkriegszeit – Inflationszeit – Notdienst an der Westfront
Robert Gräve Heidrun Freifrau Grote-Huck – eine Hemeraner Künstlerin
Erwin Prüßner Von Küttelhacken und Tichelbäckern, Russkis und Franzmännern, Amis und Tommies Kindheit und Jugend am Seilersee (1)
Robert Gräve Hemeraner Postkarten im Felsenmeer-Museum (Niederhemer)
Buchbesprechung:Hemeraner Schulgeschichte(n) Teil II Schulen der Sekundarstufe, Förderschulen, Schulen der alliierten Besatzungstruppen und der NATO-Streitkräfte
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 4. Quartal 2013
Titelbild: Narzissenwiese, Grennigloh b. Wiblingwerde, 3.4.2012 Foto: G. Mieders
Aus dem Inhalt:
Georg Mieders Überlegungen zum ehemaligen Hermannsturm und zur Wolfskuhle im Frönsberger Wald
Ernst Schüttler Interessante alte Annoncen
Werner Hoffmann Pfarrer an St. Peter und Paul in Hemer von 1701 bis zur Gegenwart
Erwin Prüßner Von Küttelhacken und Tichelbäckern, Russkis und Franzmännern, Amis und Tommies Kindheit und Jugend am Seilersee (2)
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 1. Quartal 2014
Titelbild: Fuchsfähe mit Jungen am Bau. Foto: G. Mieders, 23.05.1983, Königsberg b. Westig
Georg Mieders Überlegungen zum ehemaligen Hermannsturm und zur Wolfskuhle im Frönsberger Wald
Ernst Schüttler Interessante alte Annoncen
Werner Hoffmann Pfarrer an St. Peter und Paul in Hemer von 1701 bis zur Gegenwart
Erwin Prüßner Von Küttelhacken und Tichelbäckern, Russkis und Franzmännern, Amis und Tommies Kindheit und Jugend am Seilersee (2)
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 1. Quartal 2014
Titelbild: Fuchsfähe mit Jungen am Bau. Foto: G. Mieders, 23.05.1983, Königsberg b. Westig
Aus dem Inhalt:
Georg Mieders In memoriam: Ernst Schüttler * 25.01.1944 · † 23.07.2014
Erhard Voß Ein Künster der Stille: Walter Voß (* 1900, † 1977)
Hans-Hermann Stopsack Friedrich und Ruth Grohe
Maria Grünwald Oktoberwunder
Hans Dieter Schulz Übertragung der Akte A853 aus dem Stadtarchiv Altena. Zwei Evingser Drahtrollen
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 2. Quartal 2014
Titelbild: „Schreitender Krieger“ des 1938 umgestalteten Westiger Ehrenmals zum Städtischen Ehrenmal. Entwurf und Ausführung des fünf Meter hohen Standbildes einschließlich Sockel mit Inschrift und Stadtwappen: Bildhauer: Walter Voß, Essen (siehe auch Bericht im Heft). Slg. BEGA/Museum
Georg Mieders In memoriam: Ernst Schüttler * 25.01.1944 · † 23.07.2014
Erhard Voß Ein Künster der Stille: Walter Voß (* 1900, † 1977)
Hans-Hermann Stopsack Friedrich und Ruth Grohe
Maria Grünwald Oktoberwunder
Hans Dieter Schulz Übertragung der Akte A853 aus dem Stadtarchiv Altena. Zwei Evingser Drahtrollen
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 2. Quartal 2014
Titelbild: „Schreitender Krieger“ des 1938 umgestalteten Westiger Ehrenmals zum Städtischen Ehrenmal. Entwurf und Ausführung des fünf Meter hohen Standbildes einschließlich Sockel mit Inschrift und Stadtwappen: Bildhauer: Walter Voß, Essen (siehe auch Bericht im Heft). Slg. BEGA/Museum
Aus dem Inhalt:
Jost Schmerbeck 50 Jahre Kreuzkirche Landhausen
Holm Diekenbrock Das umgestaltete Ehrenmal der Stadt Hemer
Ute Grothe 25 Jahre Felsenmeer-Museum Festakt vom 24. August 2014
Werner Hoffmann Pater Leo Dymek S. J.
Erwin Prüßner Von Küttelhacken und Tichelbäckern, Russkis und Franzmännern, Amis und Tommies Kindheit und Jugend am Seilersee (3)
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 3. Quartal 2014
Landeskundliche Bibliothek Neue Bücher über Südwestfalen
Titelbild: Kreuzkirche Landhausen Foto: Jost Schmerbeck
Jost Schmerbeck 50 Jahre Kreuzkirche Landhausen
Holm Diekenbrock Das umgestaltete Ehrenmal der Stadt Hemer
Ute Grothe 25 Jahre Felsenmeer-Museum Festakt vom 24. August 2014
Werner Hoffmann Pater Leo Dymek S. J.
Erwin Prüßner Von Küttelhacken und Tichelbäckern, Russkis und Franzmännern, Amis und Tommies Kindheit und Jugend am Seilersee (3)
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 3. Quartal 2014
Landeskundliche Bibliothek Neue Bücher über Südwestfalen
Titelbild: Kreuzkirche Landhausen Foto: Jost Schmerbeck
Aus dem Inhalt:
Georg Mieders Zum Gedenken an Prof. Dr. Reiner Feldmann
Dr. Friedhelm Groth „Haus Stephanopel“: Geldgeber Friedrich von Romberg und der internationale +Sklavenhandel – Was das auffällige Halbrelief am Haus Stephanopel 61 zu erzählen hat
Erika Schindler (†) Erinnerungen an das Kriegsfrühjahr 1945 in Deilinghofen
Erwin Prü.ner Von Küttelhacken und Tichelbäckern, Russkis und Franzmännern, Amis und Tommies Kindheit und Jugend am Seilersee (4)
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 4. Quartal 2014
Titelbild: Blick ins Stephanopeler Tal Foto: G. Mieders, Juni 1962
Georg Mieders Zum Gedenken an Prof. Dr. Reiner Feldmann
Dr. Friedhelm Groth „Haus Stephanopel“: Geldgeber Friedrich von Romberg und der internationale +Sklavenhandel – Was das auffällige Halbrelief am Haus Stephanopel 61 zu erzählen hat
Erika Schindler (†) Erinnerungen an das Kriegsfrühjahr 1945 in Deilinghofen
Erwin Prü.ner Von Küttelhacken und Tichelbäckern, Russkis und Franzmännern, Amis und Tommies Kindheit und Jugend am Seilersee (4)
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 4. Quartal 2014
Titelbild: Blick ins Stephanopeler Tal Foto: G. Mieders, Juni 1962
Aus dem Inhalt:
Gustav Hoch sen. (†) Aus der Vergangenheit der Gemeinde Westig Aus der politischen Gemeinde Westig zur Industriegeschichte von Westigerbach
Robert Gräve Geschichte der Trinkwasserversorgung in Hemer (1. Teil)
Erwin Prüßner Gefangenenlager am Seilersee
Katja Zimmermann KEUCO – Faszination fürs Bad, Familienunternehmen mit langer Tradition entwickelt sich zum renommierten Markenhersteller
Buchbesprechung:Rolf Löttgers und Wolfgang R. Reimann: Von Hohenlimburg nach Hemer und Altena Die Geschichte der Iserlohner Kreisbahn Band 1: Der Straßenbahnverkehr
Hans Dieter Schulz (†) Die vielfältige Bedeutung des alten Wortes „Fuck“
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 1. Quartal 2015
Titelbild: Westigerbach in Höhe Hesse/Eßfeld, Foto: G. Mieders, 27.04.1963
Gustav Hoch sen. (†) Aus der Vergangenheit der Gemeinde Westig Aus der politischen Gemeinde Westig zur Industriegeschichte von Westigerbach
Robert Gräve Geschichte der Trinkwasserversorgung in Hemer (1. Teil)
Erwin Prüßner Gefangenenlager am Seilersee
Katja Zimmermann KEUCO – Faszination fürs Bad, Familienunternehmen mit langer Tradition entwickelt sich zum renommierten Markenhersteller
Buchbesprechung:Rolf Löttgers und Wolfgang R. Reimann: Von Hohenlimburg nach Hemer und Altena Die Geschichte der Iserlohner Kreisbahn Band 1: Der Straßenbahnverkehr
Hans Dieter Schulz (†) Die vielfältige Bedeutung des alten Wortes „Fuck“
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 1. Quartal 2015
Titelbild: Westigerbach in Höhe Hesse/Eßfeld, Foto: G. Mieders, 27.04.1963
Aus dem Inhalt:
Interessantes aus der alten Gemeinde Frönsberg
Gustav Hoch sen (†) Aufzeichnungen zur Pfarrgemeinde St. Bonifatius Sundwig und zu den katholischen Schulen in Sundwig und Westig
Georg Mieders Zur Flora der Schlammflächen der vor zwanzig Jahren stark abgelassenen Sorpetalsperre
Erwin Prüßner Von Küttelhacken und Tichelbäckern, Russkis und Franzmännern, Amis und Tommies. Kindheit und Jugend am Seilersee (5)
Robert Gräve Christian Frai - Ein Hemeraner Künstler
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 2. Quartal 2015
Titelbild: Junge Turmfalken ( Falco tinnunculus) bei ihren ersten Flugversuchen in der Hembecke, Deilinghofen (Juni 2015) Foto: Erhard Voß
Interessantes aus der alten Gemeinde Frönsberg
Gustav Hoch sen (†) Aufzeichnungen zur Pfarrgemeinde St. Bonifatius Sundwig und zu den katholischen Schulen in Sundwig und Westig
Georg Mieders Zur Flora der Schlammflächen der vor zwanzig Jahren stark abgelassenen Sorpetalsperre
Erwin Prüßner Von Küttelhacken und Tichelbäckern, Russkis und Franzmännern, Amis und Tommies. Kindheit und Jugend am Seilersee (5)
Robert Gräve Christian Frai - Ein Hemeraner Künstler
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 2. Quartal 2015
Titelbild: Junge Turmfalken ( Falco tinnunculus) bei ihren ersten Flugversuchen in der Hembecke, Deilinghofen (Juni 2015) Foto: Erhard Voß
Aus dem Inhalt:
Hermann-Josef Geismann Zum Gedenken an Günter Beckmann
Hans-Hermann Stopsack Glasbilder in Hemer
Holm Diekenbrock Eine Ära geht zu Ende: Die Verabschiedung von Michael Esken
Robert Gräve Geschichte der Trinkwasserversorgung in Hemer (2)
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 3. Quartal 2015
Titelbild: Fensterbild „Im Ohl 62“, Foto: Hans-Hermann Stopsack
Hermann-Josef Geismann Zum Gedenken an Günter Beckmann
Hans-Hermann Stopsack Glasbilder in Hemer
Holm Diekenbrock Eine Ära geht zu Ende: Die Verabschiedung von Michael Esken
Robert Gräve Geschichte der Trinkwasserversorgung in Hemer (2)
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 3. Quartal 2015
Titelbild: Fensterbild „Im Ohl 62“, Foto: Hans-Hermann Stopsack
Aus dem Inhalt:
Georg Mieders Zum Gedenken an Dr. Wilhelm Bleicher
Georg Mieders Zum Gedenken an Hans Dieter Schulz
Hans Dieter Schulz (†) Ein Evingser Döneken
Hermann-Josef Geismann Heinrich Schlier und Joseph Ratzinger in Hemer
Olaf Kraas und Robert Sonntag 60 Jahre Allzeit Bereit! Deutscher Pfadfinderbund in Hemer
Erwin Prüßner Von Küttelhacken und Tichelbäckern, Russkis und Franzmännern, Amis und Tommies, Kindheit und Jugend am Seilersee (6) Schule nach dem Krieg
BuchbesprechungRolf Löttgers und Wolfgang R. Reimann: Kleinbahn Westig-Ihmert-Altena und Iserlohner Güterbahn – Die Geschichte der Iserlohner Kreisbahn, Band 2: Der Güterverkehr
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 4. Quartal 2015
Titelbild: Gleisanschluß der Fa. Giese in Westig, obere Einfahrt Foto: G. Mieders, 06.01.99 (Erst in jüngster Zeit entfernt, in der tunnelartigen Durchfahrt inzwischen zuasphaltiert.)
Georg Mieders Zum Gedenken an Dr. Wilhelm Bleicher
Georg Mieders Zum Gedenken an Hans Dieter Schulz
Hans Dieter Schulz (†) Ein Evingser Döneken
Hermann-Josef Geismann Heinrich Schlier und Joseph Ratzinger in Hemer
Olaf Kraas und Robert Sonntag 60 Jahre Allzeit Bereit! Deutscher Pfadfinderbund in Hemer
Erwin Prüßner Von Küttelhacken und Tichelbäckern, Russkis und Franzmännern, Amis und Tommies, Kindheit und Jugend am Seilersee (6) Schule nach dem Krieg
BuchbesprechungRolf Löttgers und Wolfgang R. Reimann: Kleinbahn Westig-Ihmert-Altena und Iserlohner Güterbahn – Die Geschichte der Iserlohner Kreisbahn, Band 2: Der Güterverkehr
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 4. Quartal 2015
Titelbild: Gleisanschluß der Fa. Giese in Westig, obere Einfahrt Foto: G. Mieders, 06.01.99 (Erst in jüngster Zeit entfernt, in der tunnelartigen Durchfahrt inzwischen zuasphaltiert.)
Aus dem Inhalt:
Georg Mieders Zu den Wappen auf der Schlüssel-Titelseite
Prof. Dr. Fridtjof Kopp Die Tyssenburg in der Überlieferung Friedrich Leopold Woestes
Robert Gräve Geschichte der Trinkwasserversorgung in Hemer (3) Niederhemer, Brockhausen (K.H. Hennemann),
Deilinghofen (K. Bartmann/R.Gräve)
Erwin Prüßner Von Küttelhacken und Tichelbäckern, Russkis und Franzmännern, Amis und Tommies (7) Spiele, Schuttkippen, Seilerwald und Löbbeckenberg
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 1. Quartal 2016
Titelbild: Manns-Knabenkraut (Orchis mascula L.) Eine heimische Orchidee der Kalkhalbtrockenrasen, halblichten Laubwälder und Gebüschränder, Foto: G. Mieders
Georg Mieders Zu den Wappen auf der Schlüssel-Titelseite
Prof. Dr. Fridtjof Kopp Die Tyssenburg in der Überlieferung Friedrich Leopold Woestes
Robert Gräve Geschichte der Trinkwasserversorgung in Hemer (3) Niederhemer, Brockhausen (K.H. Hennemann),
Deilinghofen (K. Bartmann/R.Gräve)
Erwin Prüßner Von Küttelhacken und Tichelbäckern, Russkis und Franzmännern, Amis und Tommies (7) Spiele, Schuttkippen, Seilerwald und Löbbeckenberg
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 1. Quartal 2016
Titelbild: Manns-Knabenkraut (Orchis mascula L.) Eine heimische Orchidee der Kalkhalbtrockenrasen, halblichten Laubwälder und Gebüschränder, Foto: G. Mieders
Aus dem Inhalt:
Robert Gräve Geschichte der Trinkwasserversorgung in Hemer (4) Bautenheide und Hembecke, Talsperre in Nieringsen Trinkwasser für Iserlohn aus ehemaligen Bergwerken in Westig und Calle
Hans-Hermann Stopsack Arne Hermann Stopsack Ein neues Mahnmal für die ermordeten jüdischen Mitbürger und Mitbürgerinnen von Hemer
Festschrift zum 25jährigen Bestehen der Firma J. H. Rud. Giese, Westig, im Jahre 1908
Erwin Prüßner Vier Ziegler aus Hemer
Robert Gräve Hemeraner Postkarten im Felsenmeer-Museum Oberhemer
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 2. Quartal 2016
Neue Bücher über Südwestfalen (Landeskundliche Bibliothek)
Titelbild: Historischer Wasserhahn mit modernem Schlauchanschluss an einem Wohnhaus an der Felsenmeerstraße in Sundwig, Foto: Robert Gräve, 2014
Robert Gräve Geschichte der Trinkwasserversorgung in Hemer (4) Bautenheide und Hembecke, Talsperre in Nieringsen Trinkwasser für Iserlohn aus ehemaligen Bergwerken in Westig und Calle
Hans-Hermann Stopsack Arne Hermann Stopsack Ein neues Mahnmal für die ermordeten jüdischen Mitbürger und Mitbürgerinnen von Hemer
Festschrift zum 25jährigen Bestehen der Firma J. H. Rud. Giese, Westig, im Jahre 1908
Erwin Prüßner Vier Ziegler aus Hemer
Robert Gräve Hemeraner Postkarten im Felsenmeer-Museum Oberhemer
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 2. Quartal 2016
Neue Bücher über Südwestfalen (Landeskundliche Bibliothek)
Titelbild: Historischer Wasserhahn mit modernem Schlauchanschluss an einem Wohnhaus an der Felsenmeerstraße in Sundwig, Foto: Robert Gräve, 2014
Aus dem Inhalt:
Georg Mieders Zum Schicksal zweier herrschaftlicher Villen in Westig. Witte/Gockel und Hobrecker
Georg Mieders Neujahrsbriefe. Kinder schreiben an ihre Eltern in alter Zeit
Erwin Prüßner Von Küttelhacken und Tichelbäckern, Russkis und Franzmännern, Amis und Tommis (8) Wasser–Cliquen–Ziegelei nach 1947 und meine Zieglerzeit 1951 bis 1957 – Das Ende und das Heute
Robert Gräve Uli Töpel – Ein Hemeraner Künstler
Georg Mieders Steinbeile für die Sammlung des Felsenmeer-Museums
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 3. Quartal 2016
Titelbild: Stuhl aus dem Mobiliar der ehemaligen Kegelbahn der Villa Hobrecker/Gockel. Dieser Stuhl aus ursprünglich mehreren gehörte mit dem dazugehörenden Eichentisch bis zum Abriß der Villa Gockel zum Besitz der Familie., Foto: Sammlung Renate Bürmann
Georg Mieders Zum Schicksal zweier herrschaftlicher Villen in Westig. Witte/Gockel und Hobrecker
Georg Mieders Neujahrsbriefe. Kinder schreiben an ihre Eltern in alter Zeit
Erwin Prüßner Von Küttelhacken und Tichelbäckern, Russkis und Franzmännern, Amis und Tommis (8) Wasser–Cliquen–Ziegelei nach 1947 und meine Zieglerzeit 1951 bis 1957 – Das Ende und das Heute
Robert Gräve Uli Töpel – Ein Hemeraner Künstler
Georg Mieders Steinbeile für die Sammlung des Felsenmeer-Museums
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 3. Quartal 2016
Titelbild: Stuhl aus dem Mobiliar der ehemaligen Kegelbahn der Villa Hobrecker/Gockel. Dieser Stuhl aus ursprünglich mehreren gehörte mit dem dazugehörenden Eichentisch bis zum Abriß der Villa Gockel zum Besitz der Familie., Foto: Sammlung Renate Bürmann
Aus dem Inhalt:
Wilhelm Gröne 50 Jahre evangelisches Gemeindezentrum Paul-Schneider-Haus
Hans Dieter Schulz † Alles ist Gabe. Alles ist Geschenk (Gedicht)
Robert Gräve Hans-Hermann Stopsack – Ein Hemeraner Künstler
Robert Gräve Hemeraner Postkarten im Felsenmeer-Museum. Westig
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 4. Quartal 2016
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 1. Quartal 2017
Titelbild: Dachsfähe Grunzenheide, 2.8.1996, 20.50 Uhr, Foto: G. Mieders
Wilhelm Gröne 50 Jahre evangelisches Gemeindezentrum Paul-Schneider-Haus
Hans Dieter Schulz † Alles ist Gabe. Alles ist Geschenk (Gedicht)
Robert Gräve Hans-Hermann Stopsack – Ein Hemeraner Künstler
Robert Gräve Hemeraner Postkarten im Felsenmeer-Museum. Westig
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 4. Quartal 2016
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 1. Quartal 2017
Titelbild: Dachsfähe Grunzenheide, 2.8.1996, 20.50 Uhr, Foto: G. Mieders
Aus dem Inhalt:
Hermann-Josef Geismann Jugendstil für kleine Leute in Hemer
Robert Gräve Der Wasserstollen durch die Seiler – ein guter Plan
Bergbau und Hüttenwesen im alten Sauerland – Das Osemund-Gewerbe im Jahre 1767
Robert Gräve Bergahorn mit gemischten Blättern. Ehemaliges Naturdenkmal im Park von Haus Hemer
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 2. Quartal 2017
Neue Bibliographie Hemer erschienen
Titelbild: Haustür aus der Zeit der Hochblüte des Jugendstils. Hemer, Theo-Funccius-Str., Foto: Sabine Schüttauf, 2015
Hermann-Josef Geismann Jugendstil für kleine Leute in Hemer
Robert Gräve Der Wasserstollen durch die Seiler – ein guter Plan
Bergbau und Hüttenwesen im alten Sauerland – Das Osemund-Gewerbe im Jahre 1767
Robert Gräve Bergahorn mit gemischten Blättern. Ehemaliges Naturdenkmal im Park von Haus Hemer
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 2. Quartal 2017
Neue Bibliographie Hemer erschienen
Titelbild: Haustür aus der Zeit der Hochblüte des Jugendstils. Hemer, Theo-Funccius-Str., Foto: Sabine Schüttauf, 2015
Aus dem Inhalt:
Georg Mieders Heinz Störing zum Gedenken *19.11.1927, † 25.10.2017 Ein Leben für die Heimat
Robert Gräve Chronologie St. Vitus – Hemers erste Kirche
Werner Hoffmann Orgel in der St.-Barbara-Kapelle im Schloss Wocklum des Grafen von Landsberg-Velen
Buchbesprechnung:Jürgen Hinzpeter: Macher, Märkte und Maschinen, Industriepioniere an der Hönne
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 3. Quartal 2017
Titelbild: Rückansicht der Kirche St. Peter und Paul mit dem neugotischen Vierungsturm, in dem eine kleine Vitusglocke hing (vgl. „Chronologie St. Vitus” in diesem Heft). Historische Schülerzeichnung von Karin Feldmann (Karin von Gymnich) vom 21.05.1952, denn bereits 1 Jahr später wurde der Vierungsturm entfernt.
Georg Mieders Heinz Störing zum Gedenken *19.11.1927, † 25.10.2017 Ein Leben für die Heimat
Robert Gräve Chronologie St. Vitus – Hemers erste Kirche
Werner Hoffmann Orgel in der St.-Barbara-Kapelle im Schloss Wocklum des Grafen von Landsberg-Velen
Buchbesprechnung:Jürgen Hinzpeter: Macher, Märkte und Maschinen, Industriepioniere an der Hönne
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 3. Quartal 2017
Titelbild: Rückansicht der Kirche St. Peter und Paul mit dem neugotischen Vierungsturm, in dem eine kleine Vitusglocke hing (vgl. „Chronologie St. Vitus” in diesem Heft). Historische Schülerzeichnung von Karin Feldmann (Karin von Gymnich) vom 21.05.1952, denn bereits 1 Jahr später wurde der Vierungsturm entfernt.
Aus dem Inhalt:
Pfarrer Geistl. Rat Bernhard Limper (†), Dr. Andreas Alef Kriegsdienst und Erlebnisse im Ersten Weltkrieg an der Westfront
Dietmar Tacke/ Manfred Rudolf Die 25 goldenen Jahre der Sparkasse in Hemer von 1992– 2017
BuchbesprechungStalag VI A Hemer. Kriegsgefangenenlager 1939– 1945. Eine Dokumentation. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage
Zeichnungen aus Hemer
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 4. Quartal 2017
Landeskundliche Bibliothek 200 Jahre Kreise in Südwestfalen
Titelbild: Grab von Robert Schuman bei seinem Haus in Scy-Chazelles bei Metz., Foto: G. Mieders, 5. 10. 2000
Pfarrer Geistl. Rat Bernhard Limper (†), Dr. Andreas Alef Kriegsdienst und Erlebnisse im Ersten Weltkrieg an der Westfront
Dietmar Tacke/ Manfred Rudolf Die 25 goldenen Jahre der Sparkasse in Hemer von 1992– 2017
BuchbesprechungStalag VI A Hemer. Kriegsgefangenenlager 1939– 1945. Eine Dokumentation. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage
Zeichnungen aus Hemer
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 4. Quartal 2017
Landeskundliche Bibliothek 200 Jahre Kreise in Südwestfalen
Titelbild: Grab von Robert Schuman bei seinem Haus in Scy-Chazelles bei Metz., Foto: G. Mieders, 5. 10. 2000
Aus dem Inhalt:
Pfarrer Geistl. Rat Bernhard Limper (†) Dr. Andreas Alef Kriegsdienst und Erlebnisse im Ersten Weltkrieg an der Westfront (2)
Robert Gräve und Grete Camminadi Grete Camminadi - Eine Hemeraner Künstlerin
Friedrich Woeste (†) Füar en Stüwer Nicks
Zeichnungen aus Hemer
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 102 1. Quartal 2018
Landeskundliche Bibliothek des Märkischen Kreises
Titelbild: Ricke mit Kitz, Glüsing/Herdstein, Foto: G. Mieders, 4. Juli 1965
Pfarrer Geistl. Rat Bernhard Limper (†) Dr. Andreas Alef Kriegsdienst und Erlebnisse im Ersten Weltkrieg an der Westfront (2)
Robert Gräve und Grete Camminadi Grete Camminadi - Eine Hemeraner Künstlerin
Friedrich Woeste (†) Füar en Stüwer Nicks
Zeichnungen aus Hemer
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 102 1. Quartal 2018
Landeskundliche Bibliothek des Märkischen Kreises
Titelbild: Ricke mit Kitz, Glüsing/Herdstein, Foto: G. Mieders, 4. Juli 1965
Aus dem Inhalt:
Georg Mieders Hermann-Josef Geismann zum Gedenken
Hermann-Josef Geismann (†) Franz-Josef Strauß in Hemer
Pfarrer Geistl. Rat Bernhard Limper (†) Kriegsdienst und Erlebnisse im Ersten Weltkrieg
Dr. Andreas Alef an der Westfront (3)
Robert Gräve Neue Exponate im Felsenmeer-Museum
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 2. Quartal 2018 150
Titelbild: Haus Hemer, Zeichnung von Hermann-Josef Geismann
Georg Mieders Hermann-Josef Geismann zum Gedenken
Hermann-Josef Geismann (†) Franz-Josef Strauß in Hemer
Pfarrer Geistl. Rat Bernhard Limper (†) Kriegsdienst und Erlebnisse im Ersten Weltkrieg
Dr. Andreas Alef an der Westfront (3)
Robert Gräve Neue Exponate im Felsenmeer-Museum
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 2. Quartal 2018 150
Titelbild: Haus Hemer, Zeichnung von Hermann-Josef Geismann
Aus dem Inhalt:
Hans-Hermann Stopsack Betrachtungen zur Gastronomie in Amt und Stadt Hemer von 1828 bis 2017
Robert Gräve Johann Heinrich Merner, Auf den Spuren eines königlichen Landmessers iim heimischen Raum
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 3. Quartal 2018
Zeichnungen aus Hemer
Titelbild: Gasthof und Pension „Forsthaus Sülberg“ (rechts), um 1965, Links: Heutiges Ausflugslokal „Sülberg-Deele“, Ausschnitt Cekade Luftbild
Hans-Hermann Stopsack Betrachtungen zur Gastronomie in Amt und Stadt Hemer von 1828 bis 2017
Robert Gräve Johann Heinrich Merner, Auf den Spuren eines königlichen Landmessers iim heimischen Raum
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 3. Quartal 2018
Zeichnungen aus Hemer
Titelbild: Gasthof und Pension „Forsthaus Sülberg“ (rechts), um 1965, Links: Heutiges Ausflugslokal „Sülberg-Deele“, Ausschnitt Cekade Luftbild
Aus dem Inhalt:
Erwin Prüßner Ein Zipfel Calle im Tal bei Bredenbruch
Robert Gräve Hemeraner Postkarten im Felsenmeer-Museum
Robert Gräve & Agnes Mühlenhoff Agnes Mühlenhoff – Eine Hemeraner Künstlerin
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 4. Quartal 2018 25
Titelbild: Blick vom Königsberg auf Bredenbruch, Foto: Georg Mieders, Mai 1967
Erwin Prüßner Ein Zipfel Calle im Tal bei Bredenbruch
Robert Gräve Hemeraner Postkarten im Felsenmeer-Museum
Robert Gräve & Agnes Mühlenhoff Agnes Mühlenhoff – Eine Hemeraner Künstlerin
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 4. Quartal 2018 25
Titelbild: Blick vom Königsberg auf Bredenbruch, Foto: Georg Mieders, Mai 1967
Aus dem Inhalt:
Hans-Hermann Stopsack Fabriken aus dem Amt Hemer präsentieren sich auf Briefbögen
Pressemitteilung: Jürgen Hinzpeter veröffentlicht Buch über die Mendener Papiermühle von 1621
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 1. Quartal 2019
Titelbild: Ehem. Fa. Julius Huck & Sohn an der Bachstr., Die Firmengebäude stehen heute leer. Foto: Georg Mieders, April 2018
Hans-Hermann Stopsack Fabriken aus dem Amt Hemer präsentieren sich auf Briefbögen
Pressemitteilung: Jürgen Hinzpeter veröffentlicht Buch über die Mendener Papiermühle von 1621
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 1. Quartal 2019
Titelbild: Ehem. Fa. Julius Huck & Sohn an der Bachstr., Die Firmengebäude stehen heute leer. Foto: Georg Mieders, April 2018
Aus dem Inhalt:
Georg Mieders Gedenken an Werner Hoffmann
Georg Mieders Gedenken an Erwin Prüßner
Erwin Prüßner (†) Tannenburg, ein fast vergessener Ort im Amt Hemer
Aus Aufzeichnungen des früheren Iserlohner Landrats Peter Eberhard Müllensiefen (1818-1836)
Wolfgang Ebe 150 Jahre BSV Deilinghofen - Rede zur Gründungsfeier am 10. April 2019
Wolfgang Ebe Martin von Deilinghofen
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 2. Quartal 2019 127
Titelbild: Steinpyramide auf dem Ostenberg, nach und nach von Mitgliedern des Wanderclubs des TV Deilinghofen errichtet. Foto: Georg Mieders, Oktober 2018
Georg Mieders Gedenken an Werner Hoffmann
Georg Mieders Gedenken an Erwin Prüßner
Erwin Prüßner (†) Tannenburg, ein fast vergessener Ort im Amt Hemer
Aus Aufzeichnungen des früheren Iserlohner Landrats Peter Eberhard Müllensiefen (1818-1836)
Wolfgang Ebe 150 Jahre BSV Deilinghofen - Rede zur Gründungsfeier am 10. April 2019
Wolfgang Ebe Martin von Deilinghofen
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 2. Quartal 2019 127
Titelbild: Steinpyramide auf dem Ostenberg, nach und nach von Mitgliedern des Wanderclubs des TV Deilinghofen errichtet. Foto: Georg Mieders, Oktober 2018
Aus dem Inhalt:
Georg Mieders Postkarten aus dem Kriegsalbum des Ludwig (Louis) Prange aus der Zeit des Ersten Weltkriegs
Wolfgang Ebe Bürger- und Rennverein Apricke. Mit Gänseköppen fing es 1897 an
Georg Mieders Kalte Winter, heiße Sommer, Klimaänderungen
Aus dem heimischen Sagenschatz: Der Geist vom Müssenberge
Zeichnungen aus Hemer
Die beliebte „Kleine Heimatchronik“ von Erhard Voß entfällt diesmal aus redaktionellen Gründen. Sie wird in Heft 1/2020 nachgeliefert.
Titelbild: Schaumburg-Lippische Landestracht, aus dem Kriegsalbum Ludwig Prange
Georg Mieders Postkarten aus dem Kriegsalbum des Ludwig (Louis) Prange aus der Zeit des Ersten Weltkriegs
Wolfgang Ebe Bürger- und Rennverein Apricke. Mit Gänseköppen fing es 1897 an
Georg Mieders Kalte Winter, heiße Sommer, Klimaänderungen
Aus dem heimischen Sagenschatz: Der Geist vom Müssenberge
Zeichnungen aus Hemer
Die beliebte „Kleine Heimatchronik“ von Erhard Voß entfällt diesmal aus redaktionellen Gründen. Sie wird in Heft 1/2020 nachgeliefert.
Titelbild: Schaumburg-Lippische Landestracht, aus dem Kriegsalbum Ludwig Prange
Aus dem Inhalt:
Georg Mieders Als die Grafschaft Mark an das Kurfürstentum Brandenburg fiel
Georg Mieders 1945. 75 Jahre danach
Robert Gräve & Hulda Wehr Ein Hemeraner Künstler - Willi Wehr zum 100. Geburtstag
Holm Diekenbrock & Karin Meyer Kriegstagebuch 1945 von Stabsarzt Dr. Hans Alfons Woelk aus Schweidnitz/Schlesien
Georg Mieders Buchbesprechung: Adalbert Kienle: Der Grenzgänger von Beuron Willibrord Benzler - Prior von Beuron, Abt von Maria Laach, Bischof von Metz
Georg Mieders Buchbesprechung: Robert Gräve: Chronologie St. Vitus -Hemers Orts- und Kirchengeschichte im Spiegel der Vitus-Kirche
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 3. Quartal 2019
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 4. Quartal 2019
Zeichnungen aus Hemer
Titelbild: Burg Altena, Friedrichstor, 05.01.1995 (G. Mieders)
Georg Mieders Als die Grafschaft Mark an das Kurfürstentum Brandenburg fiel
Georg Mieders 1945. 75 Jahre danach
Robert Gräve & Hulda Wehr Ein Hemeraner Künstler - Willi Wehr zum 100. Geburtstag
Holm Diekenbrock & Karin Meyer Kriegstagebuch 1945 von Stabsarzt Dr. Hans Alfons Woelk aus Schweidnitz/Schlesien
Georg Mieders Buchbesprechung: Adalbert Kienle: Der Grenzgänger von Beuron Willibrord Benzler - Prior von Beuron, Abt von Maria Laach, Bischof von Metz
Georg Mieders Buchbesprechung: Robert Gräve: Chronologie St. Vitus -Hemers Orts- und Kirchengeschichte im Spiegel der Vitus-Kirche
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 3. Quartal 2019
Erhard Voß Kleine Heimatchronik 4. Quartal 2019
Zeichnungen aus Hemer
Titelbild: Burg Altena, Friedrichstor, 05.01.1995 (G. Mieders)
Aus dem Inhalt:
Zur Erinnerung an Gerd Herchenröder
Holm Diekenbrock &Kriegstagebuch 1945 von Stabsarzt
Karin Meyer Dr. Hans Alfons Woelk aus Schweidnitz / Schlesien (2)
Georg Mieders Überlegungen zum Vogelkonzert in den Morgenstunden
Hans-Hermann Stopsack & Christian Schweitzer Das sogenannte „Alte Amtshaus” 1908 bis 2020
Wolfgang Ebe Das Freiwilligen-Vereinslazarett in Iserlohn
Robert Gräve Neue Forschungen zum Hemeraner Grabfund aus der Merowingerzeit
Alte Briefumschläge aus Hemer
Zeichnungen aus Hemer von Kurt Brauner - Teil 3
Zur Erinnerung an Gerd Herchenröder
Holm Diekenbrock &Kriegstagebuch 1945 von Stabsarzt
Karin Meyer Dr. Hans Alfons Woelk aus Schweidnitz / Schlesien (2)
Georg Mieders Überlegungen zum Vogelkonzert in den Morgenstunden
Hans-Hermann Stopsack & Christian Schweitzer Das sogenannte „Alte Amtshaus” 1908 bis 2020
Wolfgang Ebe Das Freiwilligen-Vereinslazarett in Iserlohn
Robert Gräve Neue Forschungen zum Hemeraner Grabfund aus der Merowingerzeit
Alte Briefumschläge aus Hemer
Zeichnungen aus Hemer von Kurt Brauner - Teil 3
Aus dem Inhalt:
Holm Diekenbrock Zur Erinnerung an Robert Gräve
Robert Gräve (†) Hemer geht baden
Joseph Hartmann (†) Handel und Gewerbe in Westfalen und der Grafschaft Mark in früherer Zeit mit besonderer Berücksichtigung der Eisenindustrie
Erwin Prüßner (†) Bilveringsen am Ende der Autobahn
Erwin Prüßner (†) Angaben zur ehemaligen Gemeinde Calle und zum Wohnplatz Calle
Holm Diekenbrock Zur Erinnerung an Robert Gräve
Robert Gräve (†) Hemer geht baden
Joseph Hartmann (†) Handel und Gewerbe in Westfalen und der Grafschaft Mark in früherer Zeit mit besonderer Berücksichtigung der Eisenindustrie
Erwin Prüßner (†) Bilveringsen am Ende der Autobahn
Erwin Prüßner (†) Angaben zur ehemaligen Gemeinde Calle und zum Wohnplatz Calle
Aus dem Inhalt:
65 Jahre „Der Schlüssel“
Robert Gräve (†) Hemer geht baden (Teil 2)
Wolfgang Ebe Feierliche Ehrenmalsweihe in Deilinghofen. Vor 90 Jahren wurde das Ehrenmal eingeweiht
Georg Mieders Vor 65 Jahren: Ehrung für 60 jährige Tätigkeit in der Drahtzieherei. Gustav vom Hövel feiert ein besonderes Arbeitsjubiläum
Martin Joachim Pott Die Post in und um Iserlohn. Ein Versuch einer Erstellung eines Kataloges der Postgeschichte unserer näheren Heimat ( Teil 1)
Titelbild: Abendliche Sonnenstrahlen im Balver Wald 01.11.1962 (G. Mieders)
65 Jahre „Der Schlüssel“
Robert Gräve (†) Hemer geht baden (Teil 2)
Wolfgang Ebe Feierliche Ehrenmalsweihe in Deilinghofen. Vor 90 Jahren wurde das Ehrenmal eingeweiht
Georg Mieders Vor 65 Jahren: Ehrung für 60 jährige Tätigkeit in der Drahtzieherei. Gustav vom Hövel feiert ein besonderes Arbeitsjubiläum
Martin Joachim Pott Die Post in und um Iserlohn. Ein Versuch einer Erstellung eines Kataloges der Postgeschichte unserer näheren Heimat ( Teil 1)
Titelbild: Abendliche Sonnenstrahlen im Balver Wald 01.11.1962 (G. Mieders)
Aus dem Inhalt:
Georg Mieders Begehung des Naturschutzgebietes Felsenmeer anhand der Informationstafeln
Wilfried Diener Leserecho: Zum Bild Ispei 1950
Hans Dieter Schulz (†) Behördliche Anordnungen vor über 100 Jahren. - Der blaue Kittel nicht mehr zeitgemäß? - Seit über 100 Jahren gibt es Sicherheitszündhölzer
Martin Joachim Pott Die Post in und um Iserlohn. Ein Versuch einer Erstellung eines Kataloges der Postgeschichte unserer näheren Heimat ( Teil 2)
Titelbild: Felsenmeer, 15.10.1964 (G. Mieders)
Georg Mieders Begehung des Naturschutzgebietes Felsenmeer anhand der Informationstafeln
Wilfried Diener Leserecho: Zum Bild Ispei 1950
Hans Dieter Schulz (†) Behördliche Anordnungen vor über 100 Jahren. - Der blaue Kittel nicht mehr zeitgemäß? - Seit über 100 Jahren gibt es Sicherheitszündhölzer
Martin Joachim Pott Die Post in und um Iserlohn. Ein Versuch einer Erstellung eines Kataloges der Postgeschichte unserer näheren Heimat ( Teil 2)
Titelbild: Felsenmeer, 15.10.1964 (G. Mieders)
Aus dem Inhalt:
Seite des Gedenkens Ein großer Hemeraner. Bischof Willibrord Benzler
Georg Mieders Auch Hemer hatte seinen Ziegenzuchtverein. Exkurs: Weitere Angaben zur Ziegenzucht und zur Kultur- und Naturgeschichte Angaben zumAlpensteinbock
Georg Mieders Dr. Kumpfmiller 50 Jahre Leiter der Cellulosefabrik Höcklingsen. Ein Zeitdokument aus dem Jahr 1933. Exkurs: Kurzer Querschnitt durch die Geschichte Höcklingsens
Martin Joachim Pott Die Post in und um Iserlohn. Ein Versuch einer Erstellung eines Kataloges der Postgeschichte unserer näheren Heimat (Teil 3)
Titelbild: aus „Die lustige Ziegenfibel“
Seite des Gedenkens Ein großer Hemeraner. Bischof Willibrord Benzler
Georg Mieders Auch Hemer hatte seinen Ziegenzuchtverein. Exkurs: Weitere Angaben zur Ziegenzucht und zur Kultur- und Naturgeschichte Angaben zumAlpensteinbock
Georg Mieders Dr. Kumpfmiller 50 Jahre Leiter der Cellulosefabrik Höcklingsen. Ein Zeitdokument aus dem Jahr 1933. Exkurs: Kurzer Querschnitt durch die Geschichte Höcklingsens
Martin Joachim Pott Die Post in und um Iserlohn. Ein Versuch einer Erstellung eines Kataloges der Postgeschichte unserer näheren Heimat (Teil 3)
Titelbild: aus „Die lustige Ziegenfibel“
Aus dem Inhalt dieses Heftes:
Heinrich Kleibauer(†) Häime
Eduard Brosch (†) Von der Pflanzenwelt des Sauerlandes
Georg Mieders Gedanken zur „Pflanzenwelt“ von E. Brosch (1938)
Georg Mieders Noch einmal: Ziegenhaltung in Hemer
Georg Mieders Oberpräsident Johannes Gronowski in Westig
Fritz Kühn (†) Aus dem heimischen Sagenschatz, Der Brand
Martin Joachim Pott Die Post in und um Iserlohn. Ein Versuch einer Erstellung eines Kataloges der Postgeschichte unserer näheren Heimat ( Teil 4 von 5)
Titelbild: Seidelbast (Daphne mezereum) Foto: G. Mieders
Heinrich Kleibauer(†) Häime
Eduard Brosch (†) Von der Pflanzenwelt des Sauerlandes
Georg Mieders Gedanken zur „Pflanzenwelt“ von E. Brosch (1938)
Georg Mieders Noch einmal: Ziegenhaltung in Hemer
Georg Mieders Oberpräsident Johannes Gronowski in Westig
Fritz Kühn (†) Aus dem heimischen Sagenschatz, Der Brand
Martin Joachim Pott Die Post in und um Iserlohn. Ein Versuch einer Erstellung eines Kataloges der Postgeschichte unserer näheren Heimat ( Teil 4 von 5)
Titelbild: Seidelbast (Daphne mezereum) Foto: G. Mieders
Aus dem Inhalt dieses Heftes:
Georg Mieders Als Hemer zu den Hochburgen des deutschen Radrennsports gehörte.
Klaus-Peter Schulz Otto Rentzing - eine Dokumentation
Wolfgang Ebe Alte Berichte vom Felsenmeer
Wolfgang Ebe Altes Schulgebäude in Deilinghofen 1871-2021
Martin Joachim Pott Die Post in und um Iserlohn. Ein Versuch einer Erstellung eines Kataloges der Postgeschichte unserer näheren Heimat ( Teil 5 von 5)
Erhard Voß Die Äskulap-Figur der Lungenklinik ist zurück
Titelbild: Banner des Radfahrer-Clubs „Schwalbe“ Westig 1907
In eigener Sache: Das vorliegende Heft ist das letzte, das unter meiner Regie erscheint. Nach 46 Jahren möchte ich jetzt die Schriftleitung abgeben, stehe aber weiterhin mit Rat und Tat zur Verfügung. Wie bereits vor einem Jahr danke ich herzlich allen, die in den vielen Jahren durch ihre Mitarbeit bei der Erstellung der Hefte durch Anregungen, Schrift- und Bildbeiträge, Korrektur, Verteilen von Heften und Einzug der Bezugsgebühren tätig waren. Auch die D…
Georg Mieders Als Hemer zu den Hochburgen des deutschen Radrennsports gehörte.
Klaus-Peter Schulz Otto Rentzing - eine Dokumentation
Wolfgang Ebe Alte Berichte vom Felsenmeer
Wolfgang Ebe Altes Schulgebäude in Deilinghofen 1871-2021
Martin Joachim Pott Die Post in und um Iserlohn. Ein Versuch einer Erstellung eines Kataloges der Postgeschichte unserer näheren Heimat ( Teil 5 von 5)
Erhard Voß Die Äskulap-Figur der Lungenklinik ist zurück
Titelbild: Banner des Radfahrer-Clubs „Schwalbe“ Westig 1907
In eigener Sache: Das vorliegende Heft ist das letzte, das unter meiner Regie erscheint. Nach 46 Jahren möchte ich jetzt die Schriftleitung abgeben, stehe aber weiterhin mit Rat und Tat zur Verfügung. Wie bereits vor einem Jahr danke ich herzlich allen, die in den vielen Jahren durch ihre Mitarbeit bei der Erstellung der Hefte durch Anregungen, Schrift- und Bildbeiträge, Korrektur, Verteilen von Heften und Einzug der Bezugsgebühren tätig waren. Auch die D…