Der Schlüssel 2001 – 2021

Alexander PfänderEin Leben für die Philosophie
Familiengeschichtliche Forschungen vonDr. phil. Alfred Meyer und Dr. med. Helga Meyer, geb. Pfänder
Aus dem Inhalt:
Maria Grünwald Heimat
Georg Mieders Der Mittlere Rainkohl erstmalig im Raum Iserlohn
Hans Dieter Schulz Gedanken über das Wort Reidemeister
Martin Gropengießer/Mirjam Gräve Die Fehdeführung der Grafen von der Mark im engeren heimischen Raum
Karl Pollmann Dai Buer un der Düwel
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1925 des Märkischen Landboten (2)
Karin von Gymnich Kleine Heimatchronik
Buchbesprechung: Hans-Hermann Stopsack: Vom Amt zur Stadt - Zur Geschichte von Amt und Stadt Hemer von 1900 bis zur Gegenwart
Titelbild: Mittlerer Rainkohl (Lapsana intermedia) Foto: G. Mieders, 7.6.2000
Aus dem Inhalt:
Maria Grünwald Sommerdüfte
Werner Hoffmann Lehrer, Küster und Organisten an St. Peter und Paul
Ingolf Kühn Untersuchungen zur Schutzwürdigkeit des ehemaligen Standortübungsplatzes Duloh (4)
Pastor Wilhelm Niederstein † Wirkungen des Weltkrieges auf die Gemeinde Deilinghofen und seine Schule (1. Weltkrieg)
Karl Pollmann Dat Mirken am Spinnrad
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1926 des Mãrkischen Landboten
Karin von Gymnich Kleine Heimatchronik
Buchbesprechung: Der Sauerländische Naturbeobachter, Nr. 27, Beiträge zur Libellenfauna in Südwestfalen
Buchbesprechung: Wie haben unsere Vorfahren gelebt? Neue Literaturliste der Landeskundlichen Bibliothek des Märkischen Kreises Titelbild: Nach dem Abbruch der Beermann-Werke ist im Frühjahr ein weiteres Kapitel Hemeraner Industriegeschichte zu Ende gegangen. Die ehemalige Firma Clarfeld & Springmeyer wurde abgetragen, um einer Wohnbebauung Platz zu machen. Das Foto stammt vom Anfang des Monats Februar 2001.
Aus dem Inhalt:
Wilhelm Gröne Aus der Geschichte des evangelischen Kindergartens am Mühlackerweg in Hemer
Burkhard Stehmann Chronik der Schuhmacherfamilie Stehmann in Hemer-Sundwig
Hemer aktuell: Enthüllung des Linke-Kunstwerkes Bundestrilogie auf dem Alten Markt am 11. Mai 2001
Karl Pollmann Hierwesterinnerungen
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1926 des Märkischen Landboten(2)
Dirk Cupial Amphibienschutzaktion im Frühjahr 2001 am Ennertsweg in Hemer
Karin von Gymnich Kleine Heimatchronik
Buchbesprechung: Heinz Kirchheiner: Landschaft und Natur in Iserlohn
Titelbild: Skulptur Einigkeit trägt Vielfalt aus der Linke-Bundestrilogie auf dem Alten Markt
Aus dem Inhalt:
Maria Grünwald Glücksuche
Hans-Hermann Stopsack/Arne Hermann Stopsack „Arbeits-Ordnungen“ im Amt Hemer um 1900
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1926 des „Märkischen Landboten“ (3)
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Buchbesprechung: Weiße Seiten – Das Gesundheits- und medizinische Branchenbuch Märkischer Kreis
Titelbild: Erste Seite der Arbeits-Ordnung der Fa. Ebbinghaus, Westigerbach, begonnen 1832 (Archiv: G. Mieders)
Aus dem Inhalt:
Hans Geismann Meine Zeit als Luftwaffenhelfer (1943/44)
Arne Hermann Stopsack Ehrungen durch die Stadt Hemer
Georg Mieders 100 Jahre Bischof Willibrord Benzler (1901-2001)
Karl-Heinrich Wenzel Gasversorgung in Hemer von 1893 bis 1953
Buchbesprechung: Werner Hoffmann: Kirchen - Glocken -Orgeln im Stadtgebiet Hemer
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Titelbild: Die Glocken der zuletzt als Magazin des Bürger- und Heimatvereins Hemer dienenden ehemaligen ev. Volksschule Sundwig (ursprünglich Glocken der ehemaligen kath. Missionskirche Sundwig) werden abmontiert (1989). Foto: Privat
Aus dem Inhalt:
Heinrich Ullrich Der Osten Hemers mit Klusenstein, Bäingsen und Brockhausen ‹ eine kurze historische Zusammenstellung nach den vorhandenen Quellen
Aus dem heimischen Sagenschatz: Der getreue Ritter vom Klusenstein
Hans Geismann Meine Zeit als Luftwaffenhelfer (1943/44) 2. Teil
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1927 des Märkischen Landboten
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Titelbild: Kapellenturm in Bäingsen Foto: G. Mieders (2002)
Aus dem Inhalt:
Nachruf Karl Pollmann
Heinrich Wolf Die Gallische Feldwespe eine Einwanderin im M.rkischen Kreis
Dr. Klaus Hoffmann Hans Prinzhorn ‹ seine Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse in Dresden und Frankfurt am Main
Dr. Alfred Meyer Dr. Helga Meyer Alexander Pfänder ‹ Ein Leben für die Philosophie, Resonanz auf das Schlüssel-Sonderheft vom Dezember 2001
Prof. Dr. Dr. Diedrich R. Osterhoff Kriegserinnerungen
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1927 des Märkischen Landboten (2)
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Titelbild: Hans Prinzhorn, Bronzeabguß der Büste von Georg Kolbe im Felsenmeer-Museum, Hemer
Aus dem Inhalt:
Dr. Thomas Röske Erforscher des „Echten“ – Leben und Werk Hans Prinzhorns (1886 – 1933)
Martin Gropengießer Rektor Theodor Eckmann – Leben und Wirken für das Hemeraner Schulwesen (1875–1921)
Maria Grünwald Eiche im Dezember
Prof. Dr. Dr. Diedrich R. Osterhoff Kriegserinnerungen (2)
Karl Pollmann † Sprichwörter und Redensarten
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1927 des „Märkischen Landboten“ (3)
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Titelbild: Exlibris Hans Prinzhorn, Darstellung von Prof. Hans Schwegerle
Aus dem Inhalt:
Günter Beckmann Jahre der Kriegsgefangenschaft
Arne Hermann Stopsack Hans-Hermann Stopsack zum 60sten
Prof. Dr. Reiner Feldmann Bemerkungen zu Drosselschmieden
Dr. Ingolf Kühn Untersuchungen zur Schutzwürdigkeit des ehemaligen Standortübungsplatzes Duloh (5)
Herbert Bachmann † Volkskundliches aus der Chronik der ehemaligen Schule Brockhausen
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Titelbild: Gedenkstein für Walter Flügge, Hemer
Aus dem Inhalt:
Dr. Leopold Schütte Die Ersterwähnung Deilinghofens
Gerd Herchenröder Nachwort zur Expertise von Dr. Schütte 46
Hugo Hesse Jahre der Kriegsgefangenschaft (2) 48
Martin Gropengießer Vom Turnunterricht zur Jugendwehr – Militärische Jugenderziehung im Amt Hemer zur Kaiserzeit
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1928 des „Märkischen Landboten“
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Titelbild: Stephanus, Patron der Kirchengemeinde Deilinghofen;
hier in einer Skulptur von Tilman Riemenschneider, um 1505.
Vgl.: Günther Schulte, „Stephanus und Deilinghofen“,
Der Schlüssel 28, 1983, S. 1–20; S. 53–71.
Aus dem Inhalt:
Gerd Herchenröder Gedanken zum 650jährigen Bestehen der Burg Klusenstein
Th. Baader † Friedrich Woeste (15.2.1807 – 7.1.1878)
Dr. Alfred und Dr. Helga Meyer Alexander Pfänder – Ein Leben für die Philosophie. Weitere Mitteilungen
Georg Mieders Die neue Skulptur „Aufstieg zum Erfolg“
Willi Lahrmann Jahre der Kriegsgefangenschaft (3)
Arne Hermann Stopsack Hemer aktuell: Bürgermeisterwahl 2003
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Titelbild: Burg Klusenstein, von der östlichen Seite des Hönnetals gesehenFoto: Gerd Westhoven (2003)
Aus dem Inhalt:
Martin Gropengießer Zur Geschichte des Jahrhundertdenkmals von 1913
Klaus Lemke Jahre der Kriegsgefangenschaft (4)
Paul Kramme (IKZ) Auszüge aus dem Jahresband 1928 des „Märkischen Landboten“ (2)
Georg Mieders Burgfest 650 Jahre Klusenstein – eine Nachlese
Dr. D. Gropp Die unerwartete Wiederauferstehung des Viehhauses auf Klusenstein
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Buchbesprechung:Hans-Hermann Stopsack: Vom Wasserrad zur Fabrik – Zur Wirtschafts-, Industrie- und Sozialgeschichte des Raumes Hemer von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg
Titelbild: Drahtrolle „Käbbel“, Ihmerterbach, unterhalb der ehem. Fa. Adolf vom Braucke. Die Rolle wurde leider vor etlichen Jahren abgerissen. Foto: G. Mieders, April 1982
Aus dem Inhalt:
Maria Grünwald Nicht in Rechnung gestellt
In memoriam:Vize-Bürgermeister Karl-Adolf Hellmann und Müllermeister Peter Alberts
Günter Kriependorf Aus den Lebenserinnerungen der Emma Seidenstücker geb. von der Becke (1851– 1938)
Ingolf Kühn Untersuchungen zur Schutzwürdigkeit des ehemaligen Standortübungsplatzes „Duloh“ (6)
Hans Dieter Schulz Gedanken über das Wort „Pinge“
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Buchbesprechung:Peter Alberts: Die Müllerei – Bericht über ein altes Handwerk und die Sundwiger Mühle
Titelbild: Detail aus der Bilderstele Hemer: Der Bergmann Foto: G. Mieders (2000)
Aus dem Inhalt:
Karl Pollmann † Dank vörn Summer
Friedrich Sprenger Entwicklung der Landwirtschaft in Brockhausen im 20. Jahrhundert
Martin Gropengießer Johannes Diehl – „Meine Kriegs-Erlebnisse von 1870/71“
Heinrich Wolf Eine Wegwespe auf Spinnenjagd am Ufer des Sorpesees
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1929 des „Märkischen Landboten“
Hans Dieter Schulz „Sei nicht so görtentellerig!“
Hans Dieter Schulz Der Löttringsen
Karl Pollmann † Reim tom Danzen un Ringelreihn
Karl Pollmann † Reime tom Piepkenmaken
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Neue Literaturliste der Landeskundlichen Bibliothek – Pflanzen und Tiere
Titelbild: Feldarbeit (von Augustinus Heumann)
Entnommen dem Lesebuch „Das goldene Tor“ für das 3. und 4. Schuljahr (um 1935)
Aus dem Inhalt:
Jörg Schauhoff Entstehung und Entwicklung des Eishockeysports im Sauerland – Der Eishockeyclub Sauerland Deilinghofen 1959 (ECD).
Die Jahre von 1958 bis 1970 im Eisstadion „Fort Prince of Wales“
Heinz Störing Ausstellung „70 Jahre Militärstandort Hemer 1934 – 2004“ im Felsenmeer-Museum war ein großer Erfolg
Paul Kramme Auszüge aus dem Jahresband 1929 des „Märkischen Landboten“ (2)
Sabine Spielfeld-Raupach Kleine Heimatchronik
Titelbild: Eishockey-Erinnerungsstätte des EC Sauerland Deilinghofen 1959 an der Europastraße, eingeweiht am 29. Februar 2004. (Foto: J. Schauhoff)

Villa Grah weiss

zum Anfang